Die US-Journalistin Mary Jo Foley hat über Industriequellen die Preise für den erweiterten Support von Windows 7 in Erfahrung gebracht. Wie befürchtet werden aber nur ausgewählte Kundenkreise das Angebot nutzen können.
Das aktuelle Update 1809 für Windows 10 wird von vielen Usern noch immer nicht genutzt. Stattdessen warten etwa 80 Prozent der Nutzer wohl lieber auf das kommende Update. Auch Surface-Hardware ist offenbar beliebter, wenn sie älter ist.
Microsoft stellt den Update-Dienst für Metadaten in Windows Media Center und Windows Media Player ein. Betroffen sind allerdings nur die älteren Windows-Versionen 7 und 8. Beide Programme werden Dateien weiterhin abspielen können, versichert der Hersteller.
Microsoft hat offiziell einen Termin für das Supportende für Windows 10 Mobile bekanntgegeben. Ab Dezember 2019 wird es keine Updates mehr für das Smartphone-Betriebssystem geben. Microsoft rät zum Wechsel auf Android oder iOS.
Paradigmenwechsel bei Microsoft: Cortana und die Textsuche sind in Windows 10 nicht länger eins. So soll die Entwicklung beider Funktionen vorangetrieben werden.
In weniger als einem Jahr wird Microsoft den erweiterten Support von Windows 7 und die Server-Varianten des Systems einstellen. Nutzer der Systeme sollten sich langsam auf einen Ersatz vorbereiten. Sicherheitsupdates wird es bald nicht mehr geben.
Künftig werden Nutzer von Windows 10 mindestens 7 GByte weniger Speicherkapazität zur Verfügung haben. Das Betriebssystem reserviert sich diese Menge im kommenden Update 19H1, um darauf Updates zu entpacken und temporäre Dateien abzulegen. Das soll die Systemleistung verbessern, verspricht Microsoft.
Einige Beiträge im öffentlichen Code-Repository von Google zeigen, dass das weiter ominöse Betriebssystem Fuchsia künftig eventuell Android-Apps ausführen soll. Das könnte einen Übergang von Android zu Fuchsia klar erleichtern.
Erstmals im Dezember 2018 konnte Windows 10 einen größeren Marktanteil erzielen, als das mehrere Jahre alte Windows 7 - wenn auch nur sehr knapp. Windows 8.1 und Vista spielen kaum eine Rolle mehr. Generell bleibt das Windows-Ökosystem sehr dominant.
Microsoft ruft noch einmal die Verfügbarkeit seines October 2018 Update für Windows 10 aus. Nutzer können sich die Version 1809 manuell über die Systemeinstellungen herunterladen. Allerdings verhindern einige ältere Bugs noch immer eine Installation.
Microsoft könnte mit dem nächsten Windows-Update im Frühjahr 2019 einen Sandbox-Modus einführen, der Nutzern erlaubt, unsichere Programme zu starten, ohne ihre reguläre Windows-Installation zu gefährden.
Der aktuelle Insider Build von Windows 10 ändert einige Details am Texteditor Notepad. Er unterstützt jetzt UTF-8 ohne Byte Order Mark und bekommt ein paar sinnvolle Tastenkürzel. Außerdem wird die Touch-Tastatur angepasst, was ein präziseres Tippen auf dem Bildschirm ermöglichen soll.
Apple hat mit MacOS Mojave 10.14.2 ein Update seines Desktop-Betriebssystems und mit TVOS 12.1.1.1 eine Aktualisierung für das Apple TV veröffentlicht. Beide sollen Fehler beheben.
Im dritten Anlauf soll es gelingen. Microsoft arbeitet angeblich an einer weiteren abgespeckten Version von Windows 10. Noch sind die Informationen vage, aber die Quelle ist bekannt für so manche frühzeitige Enthüllung.
Ein neues Raspbian ist da. Das Linux-Betriebssystem für den Raspberry Pi bekommt einen verbesserten VLC-Player, der Hardwarebeschleunigung unterstützt. Außerdem bieten die Entwickler künftig zwei Images in unterschiedlicher Größe an.
Seit nunmehr über 17 Jahren arbeitet ein kleines Entwickler-Team am quelloffenen Betriebssystem Haiku, das vollständig kompatibel sein soll mit dem um die Jahrtausendwende eingestellten BeOS. Seit einigen Wochen liegt endlich eine erste Betaversion vor, die BeOS ein wenig in die Moderne verhilft.
Von Tim Schürmann
Ganz fehlerfrei scheint Android 9 alias Pie nicht zu sein. Es häufen sich Klagen von Nutzern, dass Smartphones mit Android 9 eine erheblich verkürzte Akkulaufzeit haben. Die Nutzer müssen ihre Geräte mehrmals täglich laden.
Die neue Version des Smartphone-Betriebssystems Sailfish OS bringt neben Fehlerbehebungen einen neuen Look, eine verbesserte Leistung sowie weitere kleine Neuerungen. Zudem gibt es bessere Möglichkeiten, Sailfish-OS-Geräte in einem Unternehmen zu verwalten.
Ein weiterer Fehler im October 2018 Update: Das in Windows 10 integrierte Archiv-Tool blendet kein Dialogfenster mehr ein. Stattdessen werden Dateien einfach ungefragt kopiert. In einigen Fällen passiert auch gar nichts. Das Problem kann umgangen werden - mit Drittherstellersoftware wie 7zip.
Die aktuelle Version 6.4 des Betriebssystems OpenBSD deaktiviert automatisch Hyperthreading auf Intel-Chips. Ein neuer Systemaufruf verschleiert Dateisystemzugriffe, was direkt für den eigenen Hypervisor genutzt wird. Das Team hat außerdem viel Hardware-Unterstützung hinzugefügt.
Windows 10 ist im Roboterumfeld noch nicht weit verbreitet. Microsoft will das mit einer Version des Robot Operation System ändern. Das Open-Source-Framework wird auf Azure Devops dokumentiert. Ein erstes Projekt wird von Windows 10 IoT, ROS1 und einem Intel-NUC angetrieben.
Unternehmen können Windows-Rechner künftig in der Azure-Cloud mieten. Zur Auswahl stehen Windows 10 oder auch das noch immer beliebte Windows 7 - alternativ können Kunden ihren Mitarbeitern nur bestimmte Programme anzeigen lassen. Abgerechnet wird nach Hardwarenutzung.
Apples neues Betriebssystem MacOS Mojave ist da - und schon warnen Softwarehersteller vor dem Update. Scannerhardware von Fujitsu etwa wird teilweise nicht mehr unterstützt. Wer Mojave nicht braucht, sollte lieber warten.
Apple setzt mit iOS 12 weniger auf aufsehenerregende Funktionen als auf viele kleine Verbesserungen für den Alltag. Das erinnert an Google und Android 9, was nicht zwingend schlecht ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Essentials-Version des kommenden Windows Server ist wie der Vorgänger für kleine Unternehmen gedacht. Sie soll alle Funktionen bieten, die mit Windows Server 2019 erscheinen. Allerdings ist die Lizenz für recht wenige Nutzer ausgelegt.
Es scheint ein Leidenschaftsprojekt zu sein: Entwickler Felix Rieseberg hat Windows 95 als ausführbares Programm nachgebaut - inklusive Solitär, Paint und grau-grauen Fensterrahmen. Es sammelt sich sogar schon eine kleine Community um das Projekt.
Gestensteuerung und Fenster im Raum: Lumin OS ist das Betriebssystem, das mit der AR-Brille Magic Leap One entwickelt wird. Es wird auf 3D-Spielereien größtenteils verzichtet, um eine gewohnte zweidimensionale Bedienbarkeit zu erhalten. Virtuelle Drohnen im eigenen Wohnzimmer wird es trotzdem geben.
Das Team von NetBSD hat Version 8.0 des freien Unix-Systems veröffentlicht. Neu sind die Unterstützung für USB 3, Reproducible Builds, neue Sicherheitstechniken und Patches gegen Meltdown und Spectre, die aber nicht zurückportiert werden.
Apple hat die erste öffentliche Betaversion von MacOS 10.14 Mojave veröffentlicht. Die kommende Version des Mac-Betriebssystems ist auf der WWDC Anfang Juni 2018 vorgestellt worden und bisher nur für zahlende Entwickler verfügbar gewesen.
Nach mehreren Testversionen wagt Oracle den letzten Schritt und bringt Oracle Linux 7 in der Version 5 auf den Markt. Das Betriebssystem unterstützt Armv8-Prozessoren und basiert auf einem aktuellen Linux-Kernel. Dazu werden wichtige Tools wie Docker und MySQL auf das OS portiert.
Wer MacOS 10.14 Mojave nutzen will, braucht einen vergleichsweise modernen Mac. Apple streicht die Unterstützung für zahlreiche Modelle, auf denen MacOS High Sierra noch problemlos lief.
Apple hat auf seinem Entwicklerevent WWDC 2018 mit iOS 12 ein neues mobiles Betriebssystem vorgestellt. Es erscheint erst im Herbst 2018, steht Entwicklern aber schon früher zur Verfügung.
Mehr als vier Stunden warten einige Administratoren, um ihre Windows-Server-2016-Maschinen zu aktualisieren. Vorige Versionen des Betriebssystems hatten das Problem nicht. Für viele ist das unakzeptabel und ein "regelrechter Alptraum".
Apple hat nach langer Betaphase die finale Version von iOS 11.4 für iPhones und iPads sowie den iPod Touch veröffentlicht. Wichtige Neuerungen sind Nachrichten in der iCloud und die Unterstützung für das Multiroom-fähige Airplay 2.
Google I/O 2018 Google hat die erste Beta-Version von Android P angekündigt. Im Zuge dessen wurden neue Funktionen der kommenden Android-Hauptversion vorgestellt - unter anderem WebOS-Gesten.
Erst Browser, jetzt der Windows Explorer: Seit dem April 2018 Update klagen Windows-10-Nutzer über abstürzende Explorer-Dienste und die damit zusammenhängende Windows-GUI. Das Problem hängt anscheinend mit einer groß angekündigten Neuerung zusammen: der Timeline.
Am 30. April ist es so weit: Microsoft stellt das April 2018 Update für Windows 10 zum Download bereit. Es wird neue Funktionen wie Timeline und einen besseren Edge-Browser geben. Die kommende Diktierfunktion war bisher wenig bekannt. Erst im Mai soll das Update automatisch verteilt werden.
Ein fehlerhafte Speicheradressierung konnte unter MacOS High Sierra zu erweiterten Nutzerrechten von Anwendungen führen. Apple behebt dieses und ein anderes Problem mit dem ersten Patch der neuen Betriebssystemversion 10.13.4. Gleichzeitig wird der Safari-Browser mit einem Update versehen.
Microsoft entwickelt eine neue Windows-Version, die sich an Geräte mit wenig Massenspeicher richtet. Das erreicht Windows 10 Lean, indem einige Komponenten weggelassen werden. Viel ist über die in Redstone 5 kommende Variante aber nicht bekannt.
Geräte, die Windows im eingeschränkten S-Modus verwenden, können künftig einmalig auf ein vollwertiges Windows umstellen. Das ist wie beim ursprünglichen Windows 10 S weiterhin über den Store möglich, aber nicht rückgängig zu machen.
Microsoft verzögert das nächste größere Update für Windows 10 noch ein bisschen weiter. Aufgrund von schwereren Problemen muss noch einmal ein Preview-Build den Windows Insidern bereitgestellt werden. Bei denen bedankt sich der Konzern auch, da sie Schlimmeres verhinderten.
Microsoft verbessert die Kommandozeile für kommende Windows-10-Versionen. Wer gerne oft mit der Kommandozeile arbeitet, wird sich über ein Tab-Interface freuen. Linux-Anwender mit dem Windows Subsystem for Linux können zudem Copy-and-paste verwenden.
Keine Registry-Schlüssel mehr: Microsoft hat die Bedingung entfernt, die Windows-PCs vom Aktualisieren abhielt. Das war im Januar 2018 wohl notwendig - Meltdown und Spectre hatten Priorität und Antivirensoftware konnte Abstürze bei den schnell entwickelten Updates hervorrufen.
Auf vielen Webseiten ist von einem Release des Spring Creators Updates am 10. April die Rede gewesen, was Microsoft selbst jedoch nie bestätigt hat und offensichtlich falsch ist. Stattdessen erhalten Windows Insider einen Patch für die Vorbereitung des Updates und normale Nutzer einen Spectre-Patch.
Apple hat mit 10.13.4 ein Update für MacOS High Sierra veröffentlicht, das zwar nach wie vor 32-Bit-Anwendungen ausführt, aber vor ihnen warnt, einen Chatkanal für Firmen eröffnet und Fehler behebt.
Auf einen Schlag nimmt Google mit Android P vier Geräte aus dem Support. Zwei Smartphones, ein Tablet und eine Streamingbox werden das Update nicht erhalten, sondern müssen sich mit Android 8.0 alias Oreo begnügen.
30 Minuten statt fast eine Stunde: Der Installationsprozess von Redstone 4 soll einen PC wesentlich kürzer unbenutzbar machen als Vorgängerversionen. Teile der Installation migriert Microsoft auf den Onlinepart, welcher dadurch jedoch verlängert wird.
Windows 10 Version 1803 alias Redstone 4 ist fast fertig. Mittlerweile wird die Versionsnummer offiziell kommuniziert und ein ungefähres Veröffentlichungsdatum von Microsoft genannt. Das ist allerdings vermutlich nicht der März 2018.
Android P soll die Nutzung von Smartphones und Tablets angenehmer machen. Google hat die erste Developer Preview der kommenden Hauptversion des Betriebssystems für mobile Geräte veröffentlicht - sieht sie aber selbst noch als Alphaversion.
Der S-Modus in Windows 10 wird Windows 10 S ablösen. Bis es so weit ist, dauert es aber noch. Erst 2019 sollen erste Geräte mit Windows und aktiviertem S-Modus erscheinen.