Build 2017 Fedora und Suse Linux landen genauso wie Ubuntu im Windows Store. Und obendrein gibt es mit dem Xamarin Player eine Software, mit der sich iOS-Apps entwickeln lassen. Windows 10 wird zur Dev Box.
Build 2017 Microsoft hat sich von Apple inspirieren lassen und präsentiert mit Timeline und dem Cloud-Clipboard eine Möglichkeit, über Gerätegrenzen hinweg zu arbeiten. Das funktioniert auch mit iOS- oder Android-Geräten.
Build 2017 Ein neues Update, eine neue App. Mit dem nächsten großen Windows-10-Update gibt es Windows Story Remix und viele Kleinigkeiten, die das Creators Update fortsetzen sollen.
Mit einer neuen Funktion namens Home Hub will Microsoft in Konkurrenz zu Echo und Co. treten. Sie soll Bestandteil von Windows 10 sein und ist so etwas wie ein Familienmodus. Das Ziel: Der PC erledigt die Aufgaben smarter Lautsprecher.
Heute endet der Support für die Urversion von Windows 10. Sie kann zwar weiterhin genutzt werden, es gibt aber keine Sicherheitspatches mehr. Betroffene sollten auf eine aktuellere Version wechseln, empfiehlt Microsoft. Ausgenommen sind nur die Langzeitsupportversionen des Betriebssystems.
Das neu vorgestellte Windows 10 S hat weitere Einschränkungen im Vergleich zu einer normalen Windows-10-Version. Anwender können weder den Standardbrowser noch die für Anfragen verwendete Suchmaschine ändern. Voreingestellt ist Microsofts Browser Edge sowie die hauseigene Suchmaschine Bing.
Microsoft hat einen Fehler im Creators Update für Windows 10 entdeckt. Für bestimmte Geräte wird die Verteilung des Updates daher zunächst pausiert, bis der Fehler behoben ist. Microsoft rät Nutzern, auf die reguläre Update-Verteilung zu warten.
Ein neues Power Throttling wird Teil des nächsten Windows-10-Updates. Microsoft erhofft sich eine recht deutliche Erhöhung der Akkulaufzeit. In der ersten Testphase sind jedoch alte Intel- und selbst neue AMD-Prozessoren ausgeschlossen. Das soll sich aber noch ändern.
Windows 10 Version 1507 wird nicht mehr lange unterstützt. Wer die Version nicht als Long Term Servicing Branch (LTSB) einsetzt, muss bald aktualisieren. Sicherheitsupdates wird es nur noch für die LTSB-Version geben. Nachfolger gibt es genug, wenngleich nicht immer das Creators Update 1703 aktuell ist.
Microsoft hat die Liste der Smartphones veröffentlicht, auf denen das Creators Update läuft. Demnach wurden auf älteren Geräten mit Windows 10 Mobile bei Tests keine guten Ergebnisse mehr erzielt.
Creators Update klingt nach einer Windows-10-Aktualisierung, die sich für wenige Nutzer lohnt. Doch schon beim ersten Blick haben wir erkannt, dass das Update aus mehr besteht, als einem neuen Paint mit der Stiftbedienung. Vor allem die neuen Windows-Update-Funktionen gefallen uns.
Ein Test von Andreas Sebayang
Wo ist die GUI hin? Viele Windows-Server-Nutzer wünschen sich das schnelle Umschalten zwischen Nutzeroberfläche und Shell-Modus nach dem Vorbild von Windows Server 2012 auch in der 2016er-Version - Microsoft reagiert vorsichtig.
Microsoft hat erstmals sehr detailliert darüber Auskunft gegeben, welche Nutzerdaten Windows 10 sammelt. Mit dem aktuellen Creators Update erhalten Anwender mehr Einstellungsoptionen, um das zu verringern.
Microsoft hat das Creators Update für Windows 10 veröffentlicht. Es kann bereits installiert werden, die reguläre Verteilung startet später. Außerdem gibt es neue Details zur Verfügbarkeit des Creators Update für Windows-10-Mobile-Smartphones.
Das Creators Update für Windows 10 kann ab nächster Woche manuell installiert werden. Die automatische Verteilung des Updates beginnt Mitte April. Besitzer eines Smartphones mit Windows 10 Mobile müssen sich etwas länger gedulden.
Mit APFS bringt Apple nach langer Zeit wieder ein neues Dateisystem in die Computerlandschaft. Zunächst wird die iOS-Welt nach einer erstaunlich kurzen Testphase umgestellt. Wir haben anhand von alten wie neuen Geräten versucht, die Unterschiede auszumachen und geben Tipps zu dem sehr seltenen Konvertierungsvorgang.
Ein Test von Andreas Sebayang
Kaum sind die finalen Versionen von iOS 10.3, MacOS Sierra 10.12.4, TVOS 10.2 und WatchOS 3.2 erschienen, verteilt Apple schon die nächste Betageneration der Betriebssysteme. Im Herbst könnten neue Hauptversionen erscheinen.
Über einen Insider Build hat Microsoft die Versionsnummer und damit ein potenzielles Veröffentlichungsdatum für das nächste Creators Update verraten. Das nächste Update von Windows 10 könnte laut Hinweisen fast fertig sein.
Der Windows Explorer ist nicht länger werbefrei. Microsoft hat damit begonnen, im Dateimanager von Windows 10 Werbebotschaften anzuzeigen. Dabei werden ausschließlich Microsoft-eigene Produkte beworben, keine vergleichbaren Produkte der Konkurrenz.
Es gibt erste Details zur nächsten Android-Hauptversion. Dabei soll das Betriebssystem intelligenter werden und bestimmte Inhalte automatisch erkennen. Mit Android O soll vor allem der Datenaustausch zwischen Apps vereinfacht werden.
Anwender von Windows 10 erhalten mehr Freiheit. Mit der Einführung des Creators Updates lassen sich künftige Updates des Betriebssystems besser steuern. Damit soll erreicht werden, dass Update-Einspielungen nicht mehr zu einem unerwünschten Zeitpunkt passieren.
Mit dem kommenden Update für Windows 10 wird es voraussichtlich möglich sein, unbekannte Quellen für die Installation von Anwendungen per Option zu sperren. Nur eine Quelle wird dabei als sicher und zuverlässig eingestuft.
Vermutlich im Laufe des Jahres 2017 wird Windows 10 in der Lage sein, ohne zusätzliche Werkzeuge mit eSIMs umgehen zu können. Die Geräte brauchen dann keine SIM-Karten mehr und die Konfiguration dieser Embedded SIM übernimmt der Netzbetreiber.
Dass es von Microsoft zwei 17xx-Versionen von Windows 10 geben wird ist mittlerweile offiziell bestätigt. Es gibt zudem einen groben Zeitrahmen und die ersten Builds sollen kurz nach dem ersten 17xx-Update alias Redstone 2 kommen.
Microsoft freut sich: Der US-Geheimdienst NSA hat Windows 10 und die Surface-Geräte als besonders sicher eingestuft. Beide Produkte dürfen somit im Hochsicherheitsbereich verwendet werden.
Microsoft hat ein neues Insider-Preview-Build von Windows 10 veröffentlicht. Das Betriebssystem erhält eine Bild-in-Bild-Funktion, um mehr Informationen im Blick zu behalten. Außerdem gibt es eine automatische Sperrmöglichkeit, die allerdings derzeit nicht ausprobiert werden kann.
Wer einen 32-Bit-Computer besitzt, kann ab dem Sommer kein Tails in der aktuellen Version mehr verwenden. Die 32-Bit-Version wird aus Kompatibilitäts- und Sicherheitsgründen ersatzlos gestrichen.
Der Nachtmodus (Night Shift), den Apple mit MacOS Sierra 10.12.4 auch auf den Desktop bringt, läuft nur auf neueren Macs, die auch die 3D-Grafikschnittstelle Metal unterstützen. Ältere Macs können eventuell durch einen Trick freigeschaltet werden.
Apple hat die erste Beta von MacOS Sierra 10.12.4 veröffentlicht. Das Betriebssystem soll künftig nachts einen Blaulichtfilter aktivieren. Das kann iOS schon längst.
Microsoft hat ein neues Insider-Preview-Build von Windows 10 veröffentlicht. Damit werden etliche Detailveränderungen an Windows 10 vorgenommen. Der Edge-Browser blockiert standardmäßig alle Flash-Inhalte und Windows-Updates lassen sich jetzt aufschieben.
Die Programmiersprache Rust zieht mit ihrem Versprechen von weniger fehleranfälligen und trotzdem schnellen Programmen einige Aufmerksamkeit auf sich. Was liegt also näher, als ein ganzes Betriebssystem damit zu schreiben? Ein Blick auf Redox OS.
Von Christoph Reiter
Bisher hat sich Microsoft bei der Vorstellung des nächsten Windows-10-Updates auf die Kreativen konzentriert. Das Unternehmen plant aber auch größere Änderungen bei der Sicherheit des Betriebssystems.
Slush 2016 Sailfish OS ist künftig das offizielle Betriebssystem für russische Regierungsorganisationen - und ein großer Erfolg nach Jollas Neuausrichtung auf die Software-Lizenzierung im Geschäftsbereich. Golem.de hat sich mit CEO Sami Pienimäki über die Hintergründe und die Zukunft unterhalten.
Sicher ohne Linux: Kaspersky hat ein eigenes Betriebssystem entwickelt. Das Unternehmen hat es nach eigenen Angaben komplett neu entwickelt. Es sei vor allem eins: sicher.
Neue Tipps von mit der Entwicklung des mutmaßlichen neuen Google-Betriebssystems Andromeda beteiligten Personen weisen darauf hin, dass das System in der zweiten Jahreshälfte 2017 erscheint. Android soll dabei in Andromeda aufgehen, im Fokus soll das Benachrichtigungssystem stehen.
Die Neuerungen von Windows 10 zu entdecken, ist ein recht aufwendiger Prozess mit den vielen Knowledge-Base-Artikeln. Um das zu verbessern, will Microsoft das Dokumentationskonzept noch weiter vereinheitlichen. Die Windows 10 Update History wird zentraler Anlaufpunkt.
Künftige Upgrades für Windows 10 sollen kompakter werden. Das wird erreicht, indem nur noch die Komponenten in der Upgrade-Datei enthalten sind, die sich verändert haben. Dadurch sollen Upgrade-Archive um 35 Prozent kleiner werden.
Apple will das Sternesystem zur Bewertung von Musikstücken wieder in das Betriebssystem iOS integrieren. Wer unterwegs seine Musiksammlung bewerten will, kann mit Filtern leichter seine Musik in Playlisten zuordnen und sortieren.
Microsoft hat den Verkauf seiner Altbetriebssysteme Windows 7 und Windows 8.1 eingestellt. Damit dürften Rechner mit dieser Lizenz allenfalls noch als Restposten im Handel verfügbar sein. Trotzdem können Rechner weiterhin mit vorinstalliertem Altsystem verkauft werden.
Mit erheblicher Verspätung hat Apple Sicherheitsupdates für El Capitan und Yosemite veröffentlicht. Beseitigt werden aber laut Dokumentation nicht alle Lücken, die Sierra alias MacOS 10.12 als Sicherheitsupdate für El Capitan geschlossen hatte.
Auf das Fall Update (Version 1511) und das Anniversary Update (Version 1607) folgt Anfang 2017 das Creators Update für Windows 10. Das soll vor allem 3D-Funktionen in das Betriebssystem integrieren. Eines der ältesten Windows-Programme bekommt ein Update. Außerdem wird Skype zur iMessage-Konkurrenz.
Apple hat einen Monat nach Veröffentlichung der Hauptversion von MacOS Sierra das Update auf Version 10.12.1 nachgelegt. Es behebt die größten Fehler des neuen Betriebssystems.
Die aktuelle Version 11.0 von FreeBSD unterstützt ARMv8 und damit die 64-Bit-Variante der Architektur sowie die neue freie ARM-Konkurrenz RISC-V. Das Team hat zudem seinen Hypervisor verbessert sowie die WLAN-Fähigkeiten seines Systems.
Endlich kommen viele Funktionen ins Basis-Android, die Herstellerversionen längst haben - allerdings sind nicht alle perfekt. Google hat in die Version 7.0 alias Nougat zudem einige Elemente eingebaut, die vielen Nutzern lange schmerzlich gefehlt haben.
Ein Test von Ingo Pakalski
El Capitan hat viele, teils drastische Sicherheitslücken. Abhilfe schafft kein separates Sicherheitsupdate, sondern nur das Upgrade auf die nächste Version von Apples Betriebssystem: MacOS 10.12 alias Sierra.
Apple auf der Suche nach Neuerungen: MacOS Sierra soll davon viele bieten. Doch im Test waren wir überrascht, wie weit die deutsche Siri noch von den praktischen Einsatzszenarien entfernt ist und geschockt, was neue Dateifunktionen auf dem Rechner anrichten.
Ein Test von Andreas Sebayang
Apple will mit WatchOS 3.0 erneut die Apps auf der Smartwatch brauchbar machen. In einigen Fällen gelingt das sogar und die Uhren-Apps werden endlich einigermaßen benutzbar. In anderen Situationen bleibt die Apple Watch der ersten Generation aber vor allem eines: lahm.
Ein Test von Andreas Sebayang
Das Update auf iOS 10 hat in den Stunden nach der Veröffentlichung bei manchen Nutzern zum Absturz ihres iPhones oder iPads geführt, der nur über eine PC-Verbindung zu iTunes zu beheben war. Das Problem soll jetzt beseitigt und das Update sicher sein.
Das neue iOS 10 ist Apple zufolge "das bisher größte iOS-Release". Tatsächlich hat Apple an vielen Stellen des Betriebssystems einiges verändert. Golem.de hat sich iOS 10 genau angeschaut und die neuen Funktionen getestet.
Ein Test von Tobias Költzsch
Apple wird das neue Mac-Betriebssystem bereits kurz nach der Freigabe von iOS und WatchOS verteilen. Die Goldmaster werden bereits an Entwickler verteilt. Im Vergleich zum Vorjahr verkürzt Apple damit den Abstand zu den Mobilbetriebsystemen.