Am 20. Juli 1969 saß die Welt gebannt vor den Fernsehgeräten und schaute zu, wie erstmals Menschen auf einem anderen Himmelskörper landeten. Die Landefähre Eagle, die am 16. Juli in Cape Canaveral gestartet war, setzte im Mare Tranquillitatis auf. Knapp sieben Stunden später stieg Neil Armstrong aus und betrat als erster Mensch den Mond. Nachdem die USA in der Raumfahrt lange das Nachsehen gegenüber der Sowjetunion hatten, trieb US-Präsident John F. Kennedy das US-Raumfahrtprogramm voran. Es gipfelte in der Mondlandung 1969 sowie sechs weiteren bis zum Jahr 1972.
Während Armstrong und Aldrin über den Mond hüpften, kreiste Michael Collins im Orbit. Der dritte Mann von Apollo 11 ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Auf Kickstarter finanzieren die Uhrenmacher von Xeric die Apollo 11 Automatic Watch. Diese Uhr soll den 50. Jahrestag der Mondlandung feiern und ist in Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa entstanden. Das Produkt ist erst einmal auf 1.969 Stück limitiert.
Schon 2014 hat Nvidia mit einer nachgebauten Mondlandung gezeigt, dass Armstrong und Aldrin tatsächlich auf dem Mond standen. In einer neuen Version kann man dank Raytracing das Zusammenspiel von Sonnenstrahlen und den Oberflächen von Fähre und Erdtrabant besonders schön verfolgen.
Hollywood-Romantiker Damien Chazelle (La La Land) möchte sich mit Aufbruch zum Mond der Person Neil Armstrong annähern, fördert dabei aber kaum Spannendes zutage. Atemberaubend sind wie im wahren Leben dagegen Armstrongs erste Schritte auf dem Mond, für die alleine sich ein Kinobesuch sehr lohnt - der Film startet am Donnerstag.
Eine Rezension von Daniel Pook
Schon 2014 hat Nvidia mit einer nachgebauten Mondlandung gezeigt, dass Armstrong und Aldrin tatsächlich auf dem Mond standen. In einer neuen Version kann man dank Raytracing das Zusammenspiel von Sonnenstrahlen und den Oberflächen von Fähre und Erdtrabant besonders schön verfolgen.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zum 40. Jahrestag der Mondlandung am kommenden Montag die Filmaufnahmen des Mondspaziergangs von Apollo 11 restauriert. Die Aufnahmen stehen nun in HD-Auflösung zur Verfügung.
Ende März 2013 sind bei der von Amazon-Gründer Jeff Bezos finanzierten Tauchexpedition zwei Saturn-V-Raketenantriebe vor Cape Canaveral gefunden worden. Nun stellte sich heraus, dass sie zur Apollo-11-Mission gehören, mit der der Mensch den Mond erreichte.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zum 40. Jahrestag der Mondlandung am kommenden Montag die Filmaufnahmen des Mondspaziergangs von Apollo 11 restauriert. Die Aufnahmen stehen nun in HD-Auflösung zur Verfügung.
Vor 40 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Hat sich der Ausflug gelohnt? Im Handelsblatt-Interview spricht Tilman Spohn, Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, über die Ergebnisse der Apollo-Missionen - und über die Notwendigkeit, den Weltraum als Lebensraum für die Menschheit zu erschließen.
Der erste Mann auf dem Mond - Neil Armstrong - ist tot. Das teilte die Nasa in den USA mit. Er starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Herzoperation.