Zum Start wird Cyberpunk 2077 nur Raytracing auf Nvidias Geforce RTX 3000/2000 unterstützen, die AMD-Implementierung dauert noch.
Die Corona-App soll in den nächsten Monaten noch zahlreiche Ergänzungen bekommen. Ein Hauptproblem der App ist technisch vielleicht nicht zu lösen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.
Eine Analyse von Boris Mayer
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Das Berliner Startup Brighter AI hat eine Software entwickelt, die eine Gesichtserkennung bei Bildern unterbinden soll. Sie steht jetzt teilweise frei zur Verfügung.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Das Azure Modular Datacenter soll in besonders abgelegenen Gegenden Zugriff auf Cloud-Dienste liefern. Als Backup dienen Satelliten.
Kritische Sicherheitslücken, die Golem.de dem Entwickler der Videochat-Software Big Blue Button meldete, sind erst nach Monaten geschlossen worden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Zwei Sicherheitsforscher finden in einer frisch geprüften Gesundheitsapp im DiGA-Verzeichnis gleich mehrere triviale Sicherheitslücken.
Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Tools von Drittanbietern stehen jetzt als Actions bereit.
Ein Forscherteam konnte nicht nur die Daten der Betroffenen auslesen, sondern auch deren Penis im Keuschheitsgürtel eingesperrt lassen.
Eine API für sämtliche Hardware - Hauptsache schneller Code. Das will Intel mit dem OneAPI erreichen, das die Version 1.0 erreicht hat.
Sie piept, versprüht heißes Wasser und fordert Lösegeld: Ein Forscher konnte seine smarte Kaffeemaschine zu einer Erpressermaschine machen.
OpenAIs Sprachmodell GPT-3 gehört aktuell zu den komplexesten KIs auf dem Markt. Microsoft will sich das für Azure-Dienste zunutze machen.
Was am 21. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was bringt das Preview Feature aus Java 15, wie wird es benutzt und bricht das nicht das Prinzip der Kapselung?
Eine Analyse von Boris Mayer
Das Update zu Java ist allgemein verfügbar und führt neue Klassentypen, Textblöcke und neue Müllsammler ein.
Was am 14. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein?
Von Boris Mayer
Auch unter Entwicklern gibt es Künstler und Pragmatiker. In Firmen führt das öfter zu Konflikten. Aber dass diese Programmierertypen auch viel gemeinsam haben, stellten zwei typische Vertreter in diesem Golem.de-Gespräch fest.
Aufgezeichnet von Maja Hoock
Webanwendungen sollen Zugriff auf die Einstellungen von Audio- und Videocodecs bekommen. Das testet Google in seinem Chrome-Browser.
Von Playstation 5 und Xbox Series X zum PC: Mit DirectStorage werden sehr schnelle NVMe-SSDs in Spielen besser genutzt.
Das Digital Paper Tablet soll per API oder Android-App in Netzwerke eingebunden werden. Das kann in Schulen oder Fabriken geschehen.
Als letzter großer Browser-Hersteller legt auch Apple seine eigene API für Safari-Addons ab. Das sollte die Entwicklung weiter vereinfachen.
Was am 27. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
IOS 13.7 bietet eine Opt-in-Unterstützung für Covid-19-Benachrichtigungen ohne Herunterladen einer App. Wer infiziert ist, braucht die App trotzdem.
Eine Lücke im Safari Browser ermöglicht das ungewollte Teilen lokaler Dateien. Apple will die nun veröffentlichte Lücke erst im Frühjahr 2021 schließen.
Im September 2020 spricht der Nanosuit wieder, denn dann kommt Crysis Remastered in den Handel.
Der Release Candidate für den nächsten Linux Kernel enthält etliche Neuerungen, darunter ein besserer GPL-Schutz, neue Syscalls und vieles mehr.
KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Ausgerechnet mit Gesichtserkennung will Am I in Porn gegen Rachepornos vorgehen und mehr Privatsphäre schaffen. Die Technik dafür dürfte rechtswidrig sein.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Was am 03.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit neuen APIs soll Werbung künftig die Privatsphäre achten, hofft Google. Das Unternehmen will Werbung außerdem transparenter machen.
Apple hat die Android-App von Dark Sky unbrauchbar gemacht, die Wettervorhersage arbeitet nicht mehr. Die API wird noch bis Ende 2021 betrieben.
Google soll die Nutzungsstatistiken von Tiktok für eigene Marktanalysen verwendet haben. Wirklich dementieren tut das Unternehmen nicht.
Typischerweise werden Threads vom Kernel verwaltet. Google will nun aber seine Arbeit an User-Level-Threads für Linux offenlegen.
Seit Mai steht die API zur Kontaktverfolgung zur Verfügung - nun haben Apple und Google den Quellcode veröffentlicht - Google jedoch nur in Ausschnitten.
Chrome und Edge schalten die RAM-Reduzierung in der nächsten Chromium-Version wieder aus.
Google ist in Gesprächen mit verschiedenen Herstellern und will die Situation sowohl für Nutzer als auch Entwickler verbessern.
Drei Wochen nach ihrem Start läuft die Corona-App bei vielen Nutzern alles andere als rund. Die FDP fordert mehr Druck auf Google und Apple.
Die AfD sieht in der Corona-Warn-App der Bundesregierung ein heimliches Überwachungsinstrument. Eine spezielle App soll nun deren Nutzer aufspüren.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Rund zwei Wochen nach dem Start der Corona-App zeigen sich einige Bugs in der App und der Bluetooth-API.
Zum ersten Mal wurden Schlüssel von Infizierten an die Corona-Warn-App weitergegeben.
React und Typescript, Data Science, agiles Arbeiten und mehr: Die Golem Akademie bietet auch über den Sommer spannende Workshops online an.
Apples Betriebssystem MacOS Big Sur wurde optisch generalüberholt. Kompakte Icons, andere Layouts und neue Bedienelemente erinnern an iPadOS.
Eine Freizeitentwicklung führt zum ersten fertigen Fast-Vulkan-Treiber für die Minicomputer.
Ein Youtuber komponiert ganze Lieder mt Lyrics.rip. Das Programm wurde von zwei Entwicklern erstellt, die viele amüsante Tools bauen.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit. Sie erfordert bei Android die Aktivierung der Standortdaten.
Excel-Tabellen automatisieren oder Fragen in ganzen Sätzen stellen: OpenAIs erste kommerzielle API nutzt das neue GPT-3 für Texterkennung.
Die neueren Huawei-Smartphones müssen ohne Google-Software auskommen. Dennoch sollen die Geräte mit der neuen Bluetooth-API kompatibel sein.