Auch nach der Ausgründung sind die Techies bei Kyndryl nicht vor einem Stellenabbau sicher. IBM macht es wie die übrige Techbranche.
Amazon gibt den traditionsreichen Kundendienst-Standort in Regensburg auf. Doch alle Kundenberater können im Homeoffice weiterarbeiten.
Seit Jahren spielen Computer besser Schach als jeder Mensch. Das wirkt sich positiv wie negativ auf Training und Schachturniere aus - und könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen KI-Anwendungen sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Seit Jahren spielen Computer besser Schach als jeder Mensch. Das wirkt sich positiv wie negativ auf Training und Schachturniere aus - und könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen KI-Anwendungen sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der Börsenrausch um die Gamestop-Aktie hat weder Kapital umverteilt noch wurde der Finanzmarkt dadurch demokratisiert. Vielmehr gewannen wie bei jeder Blase die großen Investoren.
Eine Analyse von Gerd Mischler
SPACs sind die neue Modewelle an der Börse: Firmen, die es eigentlich nicht könnten, gehen unter dem Mantel einer anderen an die Börse. Golem.de hat darunter geschaut.
Eine Analyse von Achim Sawall
Mehr als 800 Firmen haben Facebook ihre Werbegelder entzogen. Angeblich aus purer Menschenliebe, dabei kommt ihnen das in Wirklichkeit ganz zupass.
Ein IMHO von Gerd Mischler
Meta Platforms hat das Haptik-Start-up Lofelt gekauft. Daraufhin wurden alle bisherigen Produkte eingestellt.
Schachweltmeister Magnus Carlsen wirft dem Großmeister Hans Niemann Betrug vor - eine neue Untersuchung stärkt die Vorwürfe.
Bei dem Zahlungsabwickler Klarna wird mit einem harten Stellenabbau ungewöhnlich umgegangen. Auf Wunsch der Betroffenen.
Mit seiner aggressiven Preispolitik setzt Tesla andere Hersteller unter Druck. Das könnte den Absatz von Elektroautos deutlich ankurbeln.
Die Großaktionäre sind unzufrieden mit den hohen Ausgaben für das Metaverse. Zuckerberg startet zur Beruhigung offenbar die ersten Massenentlassungen der Konzerngeschichte von Meta.
Schachweltmeister Magnus Carlsen wirft dem Großmeister Hans Niemann Betrug vor - eine neue Untersuchung stärkt die Vorwürfe.