Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vertu

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Luxushandy aus Titan mit 3-Megapixel-Kamera

Sportwagen stand Pate für neues Vertu-Handy. Vertu hat nach einigen Wochen Wartezeit die wichtigsten technischen Daten seiner Mobiltelefon-Herbstkollektion Ascent Ti nachgereicht. "Ti" steht für das chemische Kürzel Titan und ist zugleich das Material, aus dem das Gehäuse des Luxus-Handys gefertigt ist. Als Vorbild für das Taschentelefon soll die Autoindustrie gedient haben - dort wird Titan oft für Sportwagenmotoren verwendet.
undefined

Ferrari-Handy: Mobiltelefon zum Preis eines Autos

Luxushandy mit rubingelagerten Tasten. Ferrari wird 60 Jahre alt und bringt in Zusammenarbeit mit Vertu zwei neue Sondermodelle: Das Ascent Ferrari 1947 soll an das Geburtsjahr der Autofirma erinnern - 1.947 Stück werden gefertigt und sind pro Stück für 6.300,- Euro zu haben. Die feinere Ausführung Ascent Ferrari 60 gibt es nur 60 Mal - zum stolzen Preis von 18.000,- Euro. Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind - vom Preis mal abgesehen - sehr, sehr fein.
undefined

Verkaufsschlager: Luxushandys von Vertu

Einzelpreis pro Handy: 4.000,- Euro und mehr. Die Luxushandys von Vertu sind so gefragt, dass der Hersteller kaum mit der Produktion hinterherkommt und Lieferengpässe vermelden musste. Während sich Nokia mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von etwa 100,- Euro pro Mobiltelefon begnügen muss, geht es Vertu, der Luxus-Handysparte der Finnen, sehr gut. So kann Vertu etwa 4.000,- Euro pro Gerät verlangen.