Nutzer von Googles Pixel-Geräten können beispielsweise überwachen, ob sie sich an ihre Schlafroutine halten und im Notfall automatisch Hilfe rufen.
Bis zu 10,8 GBit/s im Downstream per 6-GHz-Band: Qualcomms WiFi-6E-Bausteine erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Wegen des US-Embargos gibt es auf neuen Huawei-Smartphones keine Youtube-App mehr - der französische Konkurrent Dailymotion springt ein.
Das Oberklasse-Smartphone Poco F2 Pro von Xiaomi sollte für 500 Euro erscheinen, es wird aber teurer. Das Topmodell gibt es bisher nicht.
Alle Modelle der Mittelklasse-Smartphones von Xiaomi haben eine Vierfachkamera. Das Pro-Modell bietet eine bessere Ausstattung.
Das Mi Note 10 Lite von Xiaomi zeichnet sich durch eine Vierfachkamera aus. Das Smartphone erscheint in zwei Varianten.
30 Prozent schneller und 50 Prozent größer: ARMs Cortex-X1 ist eine Spezialversion des ebenfalls neuen Cortex-A78.
Von Marc Sauter
Bei der Mali-G78 laufen Tiler und Shader mit unterschiedlichen Frequenzen, zudem wurde ein Rechenwerk viel effizienter.
Von Marc Sauter
Mit dem Ethos-N78 will ARM künstliche Intelligenz in Smartphones besser und effizienter machen.
Von Marc Sauter
Ein tragender Faktor für Xiaomis steigende Gewinne ist das weiterhin wachsende Smartphone-Geschäft, auch in Europa.
Das Y6p von Huawei kommt mit einer Dreifachkamera und einem 5.000-mAh-Akku - und mehr Speicher als das kürzlich präsentierte Y5p.
Oneplus bezeichnete sich einst als "Flagship-Killer", mittlerweile stellt sich die Frage, wer hier für wen gefährlich wird: Das X50 Pro des Schwesterunternehmens Realme ist ein wahrer "Oneplus-Killer".
Ein Test von Tobias Költzsch
Neben dem Find X2 Neo und Lite ist zudem Oppos Find X2 Pro in einer Lamborghini-Sonderedition für 2.000 Euro erhältlich.
Samsungs neuer Isocell GN1 hat 100 Millionen Fotodioden, die schneller als bisher die Schärfe bestimmen sollen.
Mit der Kamera-App des Oneplus 8 Pro kann durch Materialien geschaut werden. Ein Update soll das ändern.
Das Huawei Y5p hat einen für heutige Verhältnisse kleinen Bildschirm und kommt mit einfacher Ausstattung - kostet dafür aber auch nicht viel.
Das erste Microsoft-Smartphone seit Windows 10 Mobile hat OLED-Screens und eine relativ alte CPU. Das bestätigen zumindest Insider-Quellen.
Project Soli war eine der uninteressantesten Funktionen des Pixel 4 - Googles Pixel 5 könnte entsprechend ohne den Radar-Chip erscheinen.
Künftig werden die Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo in Deutschland auch bei Vodafone erhältlich sein.
Das ist mal eine Verspätung: Das für 2014 geplante Handgelenk-Smartphone Rufus Cuff soll 2020 endlich erscheinen - technisch überarbeitet.
Mit dem P40 Lite 5G bringt Huawei ein erschwingliches 5G-Smartphone in Deutschland auf den Markt - fehlt nur noch das passende Netz dazu.
Mit dem Galaxy A21s erweitert Samsung sein Smartphone-Angebot im Einsteigerbereich - gespart wird beim Speicher und beim Display.
Eine Filtereinstellung in der Kamera-App des Oneplus 8 Pro nimmt im Infrarotbereich auf - daher können Nutzer durch bestimmte Kleidung und Materialien schauen.
Im ersten Quartal 2020 haben Käufer von Android-Smartphones auf Samsung und Xiaomi gesetzt - und zwar hauptsächlich auf deren preiswerte Modelle.
Das Design von Huaweis Mate Xs ist alltagstauglich - als bisher einziges der verfügbaren faltbaren Smartphones. Die Konstruktion wirkt aber empfindlich.
Ein Test von Tobias Költzsch
Motorolas Edge wird wie angekündigt 600 Euro kosten - die bessere Modellvariante erscheint aber nicht in Deutschland.
Huaweis neues P40 Lite E ist ein Smartphone im Einsteigerbereich - mit dem P40 hat es bis auf den Namen nicht viel gemein.
In Xiaomis neuem günstigen Topsmartphone steckt Qualcomms Snapdragon 865 mit 5G-Unterstützung.
Huaweis P30 Pro New Edition ist bis auf die Farben baugleich mit dem Modell aus dem Jahr 2019 - interessant ist die begleitende Gratisaktion.
Motorolas Upgrade auf Android 10 für das neue Razr bringt vor allem eine Reihe neuer Funktionen für das externe Display.
Für das Gaming-Smartphone von Xiaomis Ableger Black Shark gibt es zudem interessantes Zubehör.
Mehr Takt für CPU-Kerne und Grafikeinheit beim Snapdragon 768G.
Zu den neuen Funktionen von Google Lens zählen zudem eine Vorlesefunktion und Erklärungen für schwierige Begriffe oder Phrasen.
In Südkorea wird LGs neues Velvet über Provider auch günstiger zu haben sein - einen Preis für Deutschland gibt es noch nicht.
Der Fokus bei Qualcomm-SoC und 5G-Modem liegt auf der Effizienz.
Das Display von Samsungs Galaxy Z Flip ist technisch eindrucksvoll - kaufen würden wir uns das Smartphone trotzdem nicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens setzen auf zentrale Corona-Apps. Doch ohne Apples Bluetooth-API werden diese schlecht funktionieren.
Das P30 Pro New Edition dürfte mehr Speicher als Huaweis Ursprungsmodell haben, ansonsten aber identisch sein.
Besuchte Webseiten, Suchanfragen oder geöffnete Ordner gehen direkt an Xiaomi-Server.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie machen sich auch im Smartphone-Markt bemerkbar - nur Xiaomi und Vivo verbessern sich.
Smartphones mit Mediateks Dimensity 1000 benötigen dank AV1 weniger Daten und Energie.
Die Swisscom sieht sich durch Proteste nicht in der Lage, das 5G- und 4G-Netz weiter ausreichend auszubauen.
Beim Mi Note 10 Lite verzichtet Xiaomi auf die 108-Megapixel-Kamera des ursprünglichen Modells, die Kamera ist aber dennoch hochauflösend.
Xiaomis Redmi Note 9 Pro hat eine bessere Kamera und ein besseres SoC als das Standardmodell, zudem lädt es schneller.
Das K41s, K51s und das K61 sind in LGs Mittelklassebereich angesiedelt und kosten maximal 250 Euro.
Die Regierung kann dem Bundestag nicht sagen, wann die Corona-Tracing-App veröffentlicht werden soll. Der Code soll aber Open Source werden.
Die alternative Android-Version /e/ will besonders durch ihren Open-Source-Ansatz und die Fokussierung auf Privatsphäre punkten.
Sonys Einsteiger-Smartphone Xperia L4 kommt mit einer Dreifachkamera und einem schmalen Display.
Samsungs Galaxy M31 hat eine Vierfachkamera mit 64 Megapixeln und einen sehr großen Akku.
Die Bundesregierung will die geplante Corona-App mit SAP und der Telekom entwickeln. Die Anforderungen an die Server sind hoch.