Mehrere neue Funktionen für die digitale Mittelformatkamera H4D-60 bietet eine neue Firmware, die Hersteller Hasselblad bereitstellt.
1971 hat der Astronaut Edgar Mitchell nach seiner Rückkehr vom Mond eine Hasselblad-Kamera der Nasa behalten. Die US-Weltraumbehörde versucht, die Kamera auf dem Gerichtsweg zurückzubekommen. Mitchell wollte die Kamera versteigern.
Phase One hat seine iOS-App Capture Pilot um eine neue Funktion erweitert, mit der Kameras direkt vom iPad oder iPhone ausgelöst werden können. Auch die Aufnahmeparameter wie Blende, Zeit und Lichtempfindlichkeit können über den Touchscreen justiert werden.
Softwarehersteller Cyberlink will seine Rohdaten-Fotobearbeitungssoftware Photodirector 2011 für rund 100 US-Dollar verkaufen. Wer der Firma allerdings in der Betaphase eine schriftliche Rückmeldung zu dem Windows-Programm und seinen Funktionen schickt, erhält die Software mit Erscheinen kostenlos.
Hasselblad hat begonnen, die Multi-Shot-Kamera H4D-200MS auszuliefern. Die auf der Photokina 2010 erstmals angekündigte Kamera basiert auf der H4D-50MS-Plattform und macht Bilder mit 200 Megapixeln.
Die neue Version Lightroom 3.4 kann jetzt mit mehr Kameras und Objektiven umgehen. Zudem wurde mit Camera Raw 6.4 eine neue Version von Adobes Rohdatenmodul für Photoshop CS5 veröffentlicht.
Mit der Bildbearbeitung Capture One Pro 6 kann der Anwender Blitzgeräte von Profoto schnurlos steuern. Dazu muss ein USB-Stick mit Funktechnik in den Rechner gesteckt und ein Plugin eingespielt werden.
Hasselblad hat eine Reihe neuer Softwareprodukte für seine Digitalkameras angekündigt. Dazu zählen eine neue Version der Rohdatenbildbearbeitung Phocus sowie mit Phocus Mobile eine Kamerafernsteuerung für das iPhone und das iPad.
Phase One hat mit Capture Pilot eine neue App für iOS-Geräte von Apple vorgestellt, mit der Fotoaufnahmen direkt am iPad oder iPhone überwacht und bewertet werden können. Vor allem für Studiofotografen und ihre Kundschaft ist das interessant.
Ricoh will seine Wechselmodulkamera GXR mit neuen Anschlussmöglichkeiten ausstatten und hat deshalb einen Adapter entwickelt, über den auch Objektive von Drittherstellern wie Leica angeschlossen werden können.
Das Bildbearbeitungsprogramm Nama5 ist in Version 1.10 erschienen und bringt zahlreiche Funktionen wie Schattenaufhellung, eine vergrößerbare Gradationskurve sowie eine beschleunigte Vorschau mit Multicore-Unterstützung.
Leaf hat ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras ins Programm genommen. Das Aptus-II 12 erreicht eine Auflösung von 80 Megapixeln. Sein Sensor misst 53,7 x 40,3 mm.
Hasselblad hat mit der H4D-31 eine Mittelformatkamera mit 31 Megapixeln vorgestellt, die zusammen mit dem Objektiv "2,8/80 mm" zu einem Preis von 11.895 Euro in den Handel kommen soll.
Hasselblad will 100 Stück seiner digitalen Mittelformatkamera H4Ds mit einem Edelstahlgehäuse ausstatten. Darüber hinaus hat der schwedische Hersteller eine ebenfalls limitierte Auflage vorgestellt, die im Original-Ferrari-Rot lackiert wurde. Hier werden 499 Stück produziert.
Sinar hat mit dem Evolution86 H ein digitales Rückteil angekündigt, das eine Auflösung von 48,8 Megapixeln erreicht. Es kann im sogenannten 4-Shot-Modus den Sensor pixelweise bewegen. So soll eine höhere Bildqualität erreicht werden.
Für Apples Betriebssysteme gibt es wieder ein größeres Sicherheitsupdate, das zum Teil auch Verbesserungen und Fehlerbehebungen mitbringt. Jeder, der Mac OS X 10.5 (Leopard) oder 10.6 (Snow Leopard) einsetzt, sollte das Update installieren.
Digitalkameras müssen normalerweise hochkant und quer gehalten werden, wenn Fotos mit dieser Orientierung geschossen werden sollen. Bei der Aptus-II 10R ist das nicht notwendig. Hier wird einfach der Sensor um 90 Grad gedreht.
Ricoh hat auf der japanischen Handelsmesse CP+ eine Reihe von Objektivkonzepten für seine Kassettenkamera GXR gezeigt. Darunter sind Module für den Anschluss von Leica- und Hasselblad-Objektiven.
Mit der NX10 hat Samsung eine Hybridkamera vorgestellt, die in einem Kompaktgehäuse sitzt und mit Wechselobjektiven ausgerüstet ist. Da Samsung sich entschloss, ein eigenes Bajonettsystem einzusetzen, müssen neue Objektive her. Bislang gibt es zu wenige und das bietet Zubehörherstellern wie Novoflex die Möglichkeit, Adapter für andere Objektive anzubieten.
Hasselblad hat mit der H4D-40 eine weitere Kamera aus der H4D-Serie des Unternehmens vorgestellt. Die neue Kamera erreicht eine Auflösung von 40 Megapixeln (7.304 x 5.478 Pixel), wobei der Sensor 33,1 x 44,2 mm groß ist.
Für Studioaufnahmen hat Hasselblad mit der H3DII-50MS eine Kamera vorgestellt, die ihren Sensor um ein Pixel pro Aufnahme verschieben kann. Dadurch sollen detailgenaue Reproduktionen ermöglicht und Unschärfen vermieden werden.
Leaf hat mit dem digitalen Rückteil Aptus II 5 eine preisgünstige Möglichkeit vorgestellt, in die Mittelformat-Fotografie einzusteigen. Dennoch kostet das Rückteil mit 22 Megapixel Auflösung mehr als eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse.
Hasselblad hat mit der H4D-60 eine digitale Mittelformatkamera angekündigt, die eine Auflösung von 60 Megapixeln erreicht. Die Spiegelreflexkamera misst die Neigung des Gehäuses, um die Fokussierung nachzuführen. Das ebenfalls angekündigte 50-Megapixel-Modell soll deutlich günstiger sein.
Das deutsch-ukrainische Unternehmen Hartblei hat eine Mittelformatkamera vorgestellt, an die analoge und digitale Mittelformatrückteile wie das Phase One p65+ mit 65 Megapixeln angeschlossen werden können. Das wäre nichts Besonderes, wenn es nicht normale 35-mm-Objektive wären, die an die Kamera angeschlossen werden.
Komamura hat mit dem Horseman VCC Pro eine Umbaumöglichkeit für gewöhnliche Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon zur Fachkamera vorgestellt.
Hasselblad hat mit dem CFV-39 ein digitales Rückteil für seine V-Kameraserie vorgestellt. Das CFV-39 erreicht eine Auflösung von 39 Megapixeln und kann in zwei verschiedenen Formaten aufnehmen: 4:3 mit voller Auflösung und quadratisch mit 29 Megapixeln.
Adobe hat neue Versionen von Lightroom und Camera Raw herausgebracht, die Rohdatenformate weiterer Spiegelreflex- und Mittelformatkameras unterstützen. Außerdem hat der Softwarehersteller neue Spezifikationen des offenen Rohdatenformates DNG veröffentlicht.
Mit einem Update für Photoshop CS4 sowie die aktuellen Elements- und Premiere-Versionen können die Bild- und Videobearbeitungsprogramme nun auch die Rohdatenformate der neuen Spiegelreflexkameras Canon EOS 500D und Nikon D5000 sowie von einigen weiteren Kameras von Olympus, Panasonic, Hasselblad, Sigma und Kodak lesen.
Phase One hat ein neues Kamerarückteil vorgestellt, das je nach Einstellung entweder 40 oder 10 Megapixel aufnehmen kann. Die Phase One P 40+ ist nach der P 65+ schon das zweite System des Herstellers mit dieser Funktion.
Der Kamerahersteller Leaf hat mit der AFi 10 eine Profikamera als digitales Mittelformatrückteil mit einem besonders großen und hochauflösenden Sensor vorgestellt. Den Sensor bezeichnet der Hersteller als True Wide Frame (TWF) - er ist 56 x 36 mm groß und erreicht eine Auflösung von 56 Megapixeln. Der Sensor der Hasselblad H3DII-50 misst lediglich 48 x 36 mm.
Das Megapixelrennen geht auch in der Oberliga weiter. Mit dem KAF-50100 hat Kodak einen CCD-Sensor vorgestellt, der eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt. Er ist mit einer Fläche von 48 x 36 mm aber auch deutlich größer als das Kleinbildformat.
Hasselblad hat mit der H3DII-50 ein digitales Mittelformatrückteil angekündigt, das eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt. Das Modell baut auf der H3DII-39 auf.
Phase One und Mamiya haben zusammen ein offenes Mittelformat-Kamerasystem entwickelt, das mit zahllosen Objektivtypen und digitalen Rückteilen zusammen genutzt werden kann. Die Hersteller verkaufen das System jeweils unter anderem Namen: Phase One nennt es schlicht "645 Kamera", Mamiya hingegen "645AFDIII". Neben den Mamiya-645-Objektiven passen an die Kameras die Hasselblad-V-Objektive sowie Pentacon-Six-Optiken.
Hasselblad hat mit der H3D zwar schon vor rund einem Jahr eine Digitalkamera mit 39 Megapixeln vorgestellt, doch die neue H3D-II-Spiegelreflexkamera mit der gleichen Auflösung verfügt nun über zahlreiche Verbesserungen. Der CCD-Sensor misst 48 x 36 mm und ist damit deutlich größer als der einer Vollformat-Kleinbildkamera.
Microsoft hat sein neues Bildformat HD Photo, das zur Messe Photo Marketing Association (PMA) 2007 offiziell vorgestellt wurde, nun bei dem Standardisierungsgremium Joint Photographic Expert Group (JPEG) zur Standardisierung eingereicht.
Die Carl Zeiss AG hat zur Photokina ein extrem lichtstarkes Teleobjektiv mit einer Brennweite von 1.700 mm vorgestellt. Das Zeiss Apo Sonnar T* 4/1700 bietet eine Lichtstärke von F4 und ist für das Mittelformat 6x6 ausgelegt. Der unbekannte Auftraggeber des Einzelstücks will das Objektiv mit einer Hasselblad 203 FE nutzen.
Der Digitalkamera-Spezialist Leaf hat auf der Photokina 2006 drei Mittelformat-Rückteile vorgestellt, die mit 22, 28 und 33 Megapixeln Auflösung daherkommen. Die Sensoren erreichen dabei besonders hohe Bildaufnahmefrequenzen von 53 bis 75 Bildern pro Minute bei unlimitierter Bilderanzahl.
Hasselblad bringt mit der H3D eine digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera auf den Markt, die mit einem Vollformat-Sensor ausgestattet ist. Der Sensor misst 48 x 36 mm und ist damit mehr als doppelt so groß wie die derzeitigen Kleinbild-Apparate.
Hasselblad stellt mit der H2D-39 eine digitale Spiegelreflexkamera vor, in der ein Bildsensor mit 39 Megapixeln verbaut ist. Dieser soll mehr als doppelt so groß wie gebräuchliche Sensoren sein und damit Bilder ohne Moiré-Effekt garantieren. Farbabweichungen soll die Kamera automatisch korrigieren.
Mit der Version 3.2 seines Rohdaten-Importmoduls Camera-Raw-Plug-In für Photoshop CS2 sowie Photoshop Elements 3.0 unterstützt Adobe nun eine Reihe in der letzten Zeit neu herausgekommener Digitalkameras. Dazu zählen Modelle von Panasonic, Hasselblad, Konica Minolta, Leaf, Leica und Nikon.
Shriro Sweden, die Holding der Victor Hasselblad AB, Teil der Shriro Group mit Stammsitz Hongkong, hat die Übernahme von Imacon, einem dänischen Hersteller von High-End-Scannern und Digital-Kamerabacks, bekannt gegeben.
Mit seiner neuen P-Serie stellt des dänische Unternehmen Phase One zwei neue Rückteile für Mittelformatkameras vor, die ohne direkte Anbindung an einen Rechner auskommen. Dabei bieten die Kamera-Rückteile Auflösungen von bis zu 22 Megapixel.