Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Deutsches Elektronen-Synchrotron

undefined

Erste Teilchenkollisionen im LHC

Protonenstrahlen prallen in Experimenten aufeinander. Wissenschaftler am europäischen Kernforschungszentrum (Cern) in Genf haben erstmals zwei Protonenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den Large Hadron Collider geschickt. Dabei kam es zu ersten Kollisionen der Partikel in dem 27 km langen Teilchenbeschleuniger.
undefined

Weißbrot zwingt LHC in die Knie

Überhitzung wegen eines Baguettestücks auf einer Stromschiene. Ein Vogel könnte eine der größten wissenschaftlichen Anlagen der Welt lahmgelegt haben: Ein Stück Baguette, das in eines der oberirdischen Teile des Large Hadron Collider gefallen war, hat zu einem Problem im Kühlsystem und damit zu einer Überhitzung im Teilchenbeschleuniger geführt. Das Brot hat möglicherweise ein Vogel fallen lassen.
undefined

Der LHC ist kalt

Teilchenbeschleuniger auf Betriebstemperatur. Alle Sektoren des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider haben Betriebstemperatur erreicht. Jetzt werden die Magnete und das neue Sicherheitssystem getestet.
undefined

Sicherheitssystem des LHC einsatzbereit

Erste Tests für Neustart voraussichtlich Ende Oktober. Langsam wird es ernst unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet: Die Wissenschaftler des Cern haben das Sicherheitssystem des Large Hadron Colliders fertiggestellt. In einem Monat könnten die ersten Tests im reparierten Teilchenbeschleuniger stattfinden.
undefined

Hamburg zündet neues Licht für die Forschung an

Hamburger Forschungszentrum Desy nimmt neue Röntgenlichtquelle in Betrieb. In Hamburg haben Wissenschaftler eine neue Röntgenlichtquelle in Betrieb genommen. Die Anlage soll stark gebündeltes Licht, sogenanntes Synchrotronlicht, für die Untersuchung sehr kleiner Proben liefern. Start des Regelbetriebs ist im Jahr 2010.

LHC wird erst im Frühjahr 2009 wieder in Betrieb genommen

Kein Neustart vor dem Winterwartungsfenster des CERN. Der Large Hadron Collider (LHC) wird in diesem Jahr nicht wieder in Betrieb genommen, frühestens im Frühjahr 2009 wird der größte Teilchenbeschleuniger der Welt wieder angefahren. Nach einer Fehlfunktion und dem Entweichen von Helium war der LHC abgeschaltet worden.
undefined

LHC: Teilchenbeschleuniger hat Startschwierigkeiten

Hackerattacke und Ausfall im Kühlsystem. Der vergangene Woche in Betrieb genommene neue Teilchenbeschleuniger des CERN, der Large Hadron Collider (LHC), hat offensichtlich Startschwierigkeiten: Erst drangen Hacker in die Website von einem der Experimente ein, dann fiel das Kühlsystem aus und legte den LHC lahm. Durch den Ausfall verzögern sich die ersten Testkollisionen.
undefined

Teilchenbeschleuniger LHC gestartet (Update)

Erste Teilchenstrahlen durch neuen Beschleuniger geschickt. Am heutigen 10. September 2008 ist der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf in Betrieb genommen worden. Gegen 9.30 Uhr schickten Wissenschaftler einen Teilchenstrahl durch den Beschleuniger. Um 10.28 Uhr hatte er nach Angaben des CERN seine erste Runde beendet.
undefined

LHC: Erkennen, was die Welt zusammenhält

Teilchenbeschleuniger soll Wissenschaft neue grundlegende Erkenntnisse bescheren. Was hält die Welt im Innersten zusammen? Die Antwort auf diese Frage wollen Wissenschaftler im Large Hadron Collider (LHC) finden. Das ist ein 27 Kilometer langer, ringförmiger Teilchenbeschleuniger in einem Tunnel, der in 50 bis 150 Metern Tiefe unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet nahe Genf verläuft. Am 10. September 2008 wird der neue Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen. Kritiker fürchten jedoch, dass der LHC den Weltuntergang einläuten wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsch-Russische IT-Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Strategischen Partnerschaft bei Bildung, Forschung und Innovation. Im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem Präsidenten der Russischen Föderation, Vladimir Putin, haben Staatssekretär Dr. Bernd Pfaffenbach und der Minister für Informationstechnologien und Kommunikation, Leonid Reiman, am 11. April 2005 auf der Hannover Messe eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und dem Ministerium für Informationstechnologien und Kommunikation der Russischen Föderation unterzeichnet.

DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle

Grundlagen der Teilchenphysik allgemeinverständlich vermittelt. Mit dem Wissens-Portal KworkQuark will das Forschungszentrum DESY "Teilchenphysik für alle" vermitteln. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und hat spezielle Bereiche für Lehrer und Schüler. Ziel ist es, anspruchsvolle Lernsoftware zu schaffen, die im Internet frei verfügbar ist.