Die Übernahme von Firstbeat dürfte langfristige Auswirkungen auf den Markt für Fitness- und Sport-Wearables haben.
Die G-Shock GBD-H1000 soll Garmin und Polar Konkurrenz bieten. Im Test offenbart sie skurrile Eigenheiten - gemeint ist nicht die Optik.
Ein Test von Peter Steinlechner
Die Bangle.js des Espruino-Erfinders Gordon Williams ist auf charmante Weise anders als herkömmliche Smartwatches - und lädt zum Basteln und Programmieren ein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit einer Sonderausgabe der DW-5600 will Casio die jahrzehntelange Arbeit der Nasa ehren - genau das Richtige für Weltraum-Geeks.
Das typische Design einer G-Shock und damit weitgehend unkaputtbar, aber erstmals mit Herzfrequenzmessung: Casio stellt die GBD-H1000 vor. Die Smartwatch kann auch durch Sonnenlicht aufgeladen werden.
CES 2018 Bis zu 33 Stunden hält der Akku der Casio G-Shock Rangeman beim Einsatz von GPS durch - bei Sonnenschein kommen noch ein paar dazu. Das Wearable verfügt für drahtloses Laden zudem über eine zwei Millimeter dicke Keramikrückseite.
Casio hat eine G-Shock-Uhr vorgestellt, die per Bluetooth 4.0 mit dem iPhone des Trägers Kontakt aufnehmen kann und ihn auf ihrem kleinen LC-Display über eingehende Anrufe, E-Mails und Alarme hinweisen kann, selbst wenn das iPhone in der Tasche steckt.
Die neue Digitalkamera GV-10 G.BROS. von Casio ist stoßfest, staub- und spritzwassergeschützt (nach der Norm IEC 60529, IP 66/IP67) und soll sich auch für den etwas raueren Einsatz eignen.