Das Open-Source-Spiel 0 A.D. (0AD) orientiert sich an dem Echtzeitstrategiespiel Age of Empires von Microsoft. Das Team von Wildfire Games entwickelt das Spiel.
Eine großangelegte Spendenkampagne soll die Entwicklung des freien Strategiespiels 0 A.D. beschleunigen und im besten Fall für mehrere Jahre sichern. Geplant sind unter anderem eine Betaversion und eine Single-Player-Kampagne.
Das freie Strategiespiel 0 A.D. verlässt in der 13. Alpha das antike Europa und erlaubt das Kriegführen im Maurya-Reich. Das Entwicklerteam bietet nun zudem eigene Mac-Builds und Spieler können eigene Mods erstellen.
Mit der zwölften Alpha des freien Strategiespiels 0 A.D. lassen sich Bündnisse mit Gegnern schmieden. Die Entwickler überarbeiteten zudem die Grafik und erstellten neue Karten.
Das 0-A.D.-Team hat das freie Strategiespiel in einer elften Alpha veröffentlicht. Die bisher verfügbare Fraktion der Kelten wurde um zwei Gruppen erweitert: Künftig kämpfen die Briten und die Gallier mit. Die KI wurde abermals erweitert.
Das Entwicklerteam des Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. hat eine neunte Alpha veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist das Volk der Römer. Bis Ende 2012 soll eine erste Beta freigegeben werden. Eine experimentelle Android-Portierung auf GLES/GLSL gibt es ebenfalls.
In der achten Alpha von 0 A.D. können Güter ge- und verkauft werden. Außerdem ist die Zivilisation der Perser in dem Echtzeitstrategiespiel mit dabei.
Grenzlinien beeinflussen den Spielverlauf und die Karthager erhalten einen verdienten Platz in der mittlerweile siebten Alphaversion des Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. Die Entwickler brauchen aber noch Hilfe, um das Spiel zu vervollständigen.
Das Open-Source-Spiel 0 A.D. ist in einer sechsten Alphaversion veröffentlicht worden. Neben neuen Soundeffekten und neuen Texturen bietet die Version die Möglichkeit, Flugzeuge zu nutzen. Der nicht ernst gemeinte Anachronismus soll die Fähigkeiten der Engine zeigen.
Die vierte Alphaversion des quelloffenen Echtzeitstrategiespiels 0 A.D. enthält jetzt einen KI-Gegner. Damit können sich ab sofort auch Einzelspieler in die Antike stürzen und kämpfen.
Die erste Alphaversion ließ über neun Jahre auf sich warten. Jetzt haben die Entwickler das freie Echtzeitstrategiespiel 0 A.D. Codename Argonaut veröffentlicht. Neue Karten und eine überarbeitete AI-Komponente für Einheiten begleiten die, laut Entwickler, erste spielbare Version von 0 A.D.
Es hat als Modifikation für Age of Empires 2 angefangen, inzwischen ist es ein eigenständiges Spiel: Das Open-Source-Projekt "0 A.D." bietet aufwendige Grafik, durchdachte Funktionen und viel Spaß. Eine Downloadversion zum Selbstkompilieren steht zur Verfügung.
Ultimaker hat einen neuen 3D-Drucker mit einigen technischen Verbesserungen vorgestellt, den Ultimaker 2. Außerdem haben die Niederländer eine 3D-Druck-Community namens Youmagine eingerichtet.
(Ultimaker 2)
Nokia hat mit dem Asha 210 ein Handy mit QWERTZ-Tastatur und langer Akkulaufzeit vorgestellt. Für 80 Euro gibt es ein Handy mit Whatsapp, Facebook, Twitter, WLAN und einer langen Akkuflaufzeit von 1,5 Monaten - auf Wunsch ohne Aufpreis auch mit Dual-SIM-Funktion.
(Nokia Asha 210)
Die Android-Spielekonsole Ouya wird nicht mit Ice Cream Sandwich, sondern mit Jelly Bean kommen. Außerdem verkündete Ouya-Chefin Julia Uhrman, dass in der vergangenen Woche ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung der Hardware erreicht wurde.
(Ouya)
Deutlich mehr knallige Action als knisternde Spannung bietet Capcom mit Resident Evil 6. Trotz interessanter Ansätze wie mehreren spielbaren (Koop-) Paaren und einer interessanten Handlung kann das Ergebnis nicht überzeugen.
(Resident Evil 6 Test)
Sony hat mit dem Xperia Go ein Android-Smartphone mit IP67-Zertifizierung vorgestellt. Das gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser geschützte Smartphone wird noch mit Android 2.3 alias Gingerbread ausgeliefert.
(Sony Xperia Go)
Nachdem Sony Ericsson Geschichte ist, hat Sony mit dem Xperia P das erste neue Modell unter dem neuen Firmennamen vorgestellt. Das Android-Smartphone im Alu-Unibody hat eine 8-Megapixel-Kamera und einen 4 Zoll großen Touchscreen, der Sonys Whitemagic-Technik nutzt.
(Xperia P)
Mit Opensuse 12.1 bieten die Entwickler ein aktuelles und stabiles Betriebssystem samt Systemd und Gnome 3.2. Versierte Nutzer können Grub 2 oder das Dateisystem Btrfs verwenden. Mit Sax 3 hat Opensuse nun auch wieder eine GUI, um den X-Server zu konfigurieren.
(Suse 12.1)
E-Mail an news@golem.de