Wir erklären, wie man mit Prometheus und Wireguard seine Linux-Systeme überwacht und was dabei zu beachten ist.
Eine Anleitung von Lennart Mühlenmeier
In What if? 2 von XKCD-Autor Randall Munroe explodieren iPhones, Schuhkartons oder der Jupiter, nur keine Dinosaurier. Wieder treffen Wissenschaft und Nerdhumor auf vermeintlich einfache Fragen.
Eine Rezension von Sebastian Grüner
Unicode brachte 1991 endlich etwas Ordnung in die Vielfalt der Codierungsstandards. Er hat viel dafür getan, dass wir alle uns besser verstehen.
Von Florian Bottke
In What if? 2 von XKCD-Autor Randall Munroe explodieren iPhones, Schuhkartons oder der Jupiter, nur keine Dinosaurier. Wieder treffen Wissenschaft und Nerdhumor auf vermeintlich einfache Fragen.
Eine Rezension von Sebastian Grüner
Unicode brachte 1991 endlich etwas Ordnung in die Vielfalt der Codierungsstandards. Er hat viel dafür getan, dass wir alle uns besser verstehen.
Von Florian Bottke
"Ein Buch voll schlechter Ideen" verspricht XKCD-Autor Randall Munroe mit seinem neuen Werk How to. Es bietet einfache Anleitungen für alltägliche Aufgaben wie Freunde zu finden. Was kann bei dem absurden Humor des Autors schon schief gehen? Genau: Nichts!
Eine Rezension von Sebastian Grüner
Wir erklären, wie man mit Prometheus und Wireguard seine Linux-Systeme überwacht und was dabei zu beachten ist.
Eine Anleitung von Lennart Mühlenmeier
Infografiken, absurde Komik und viele Tote: Wir haben uns viel von dem Buch What If des XKCD-Autoren Randall Munroe erhofft - und sind nicht enttäuscht worden. Munroe zeigt, dass knallharte Wissenschaft und Nerdkultur hervorragend miteinander vereinbar sind.
Von Sebastian Grüner
Viele Bilder, einfache Texte und sogar Aufklappseiten und ein Poster: Thing Explainer von XKCD-Erfinder Randall Munroe ist aufgebaut wie ein Sachbuch für Kinder. Erklärt wird aber wenig, weshalb wir, wie Kinder eben, immer weiter nachfragen müssen und damit nur schwer wieder aufhören können - oder wollen.
Von Sebastian Grüner
Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. Der US-Amerikaner Mike Stipicevic hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt sein Wissen über obskure Grammatiken, um Deutsch zu lernen.
Von Mike Stipicevic
Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. Der US-Amerikaner Mike Stipicevic hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt sein Wissen über obskure Grammatiken, um Deutsch zu lernen.
Von Mike Stipicevic
Infografiken, absurde Komik und viele Tote: Wir haben uns viel von dem Buch What If des XKCD-Autoren Randall Munroe erhofft - und sind nicht enttäuscht worden. Munroe zeigt, dass knallharte Wissenschaft und Nerdkultur hervorragend miteinander vereinbar sind.
Von Sebastian Grüner
Abomodell, Heft, Selbstdefinition - und viele schöne Texte: Nicht nur in der Technik hat sich 2014 viel getan, sondern auch bei Golem.de.