Das andere How-to: Deutsch lernen für Programmierer

Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. Der US-Amerikaner Mike Stipicevic hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt sein Wissen über obskure Grammatiken, um Deutsch zu lernen.

Artikel von Mike Stipicevic veröffentlicht am
Deutsch lernen: Man kann es klassisch mit Buch machen - oder wie Mike Stipicevic mit Python.
Deutsch lernen: Man kann es klassisch mit Buch machen - oder wie Mike Stipicevic mit Python. (Bild: AFP/Freier Fotograf/Getty Images)

Ich lerne seit zwei Jahren Deutsch, und ich bin Programmierer. Programmierer müssen sich jeden Tag mit ungewöhnlicher Grammatik herumschlagen - warum also keinen Vorteil daraus ziehen? Also nutzte ich bekannte Konzepte, um mir fremde anzueignen. Oder anders gesagt: Ich habe mir Teile der deutschen Grammatik mit vertrauten Programmierkonzepten erschlossen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /