T-Mobile International blickt auf ein nach eigener Einschätzung erfolgreiches viertes Quartal und Geschäftsjahr 2001 zurück. Der Umsatz konnte um mehr als 40 Prozent von 10,4 Milliarden Euro in 2000 auf 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2001 gesteigert werden. Der Anteil der neukonsolidierten Mobilfunkbetreiber VoiceStream und RadioMobil am Umsatz 2001 betrug 3,3 Milliarden Euro.
Joachim Preisig ist vom Aufsichtsrat der T-Mobile Deutschland GmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt worden und wird ab 15. April 2002 für Finanzen und Controlling verantwortlich zeichnen. Er übernimmt diese Aufgabe von Timotheus Höttges, der zum gleichen Datum die Nachfolge von René Obermann als Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland antritt.
Wie T-Mobile mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry ab Sommer 2002 ebenfalls in Deutschland anbieten. Vor kurzem gab Viag Interkom als erster Anbieter bekannt, den E-Mail-Pager noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.
Trotz massiver Kursverluste in jüngerer Zeit glaubt die Deutsche Telekom, bei dem bevorstehenden Börsengang ihrer Mobilfunktochter T-Mobile wieder viele Kleinaktionäre erreichen zu können. "Ein Börsengang dieser Größenordnung kann sich nicht nur an institutionelle Anleger richten, wir wollen auch viele Privatanleger erreichen", sagte T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke in einem Interview mit dem Hamburger Magazin Stern.
Eine Reihe neuer T-Zones soll künftig den Mittelpunkt des T-Mobile Online Portals bilden: Dort sollen die Kunden auf Informationen beispielsweise aus den Bereichen Reisen, Sport, Finanzen und Entertainment mobil zugreifen können. Weitere Einzelheiten sollen auf der CeBIT vorgestellt werden.
T-Mobile erhöht ab 1. Februar nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus die Gebühren für den Versand netzinterner SMS-Mitteilungen um 138 Prozent. Die Erhöhung gilt nach Angaben des Magazins für Telly Smile, Telly Active und Telly Profi und beläuft sich einheitlich auf 19 Cent pro SMS.
T-Mobile senkt ab dem 1. Februar 2002 die Preise für seine Pre- und Postpaid-Angebote. Wer sich für einen Laufzeitvertrag entscheidet, profitiert von niedrigeren monatlichen Grund- und Bereitstellungspreisen und Xtra-Kunden können sich über ein höheres Startguthaben freuen.
T-Mobile will in den kommenden drei Jahren mobile Dienste rund um die Kinofilmtrilogie "Herr der Ringe" von New Line Cinema anbieten. Den T-D1-Kunden sollen interaktive Spiele und exklusive Dienste zum Thema zur Verfügung gestellt werden. Plattform für die neuen Angebote ist zunächst der Short Message Service (SMS). Dazu hat T-Mobile eine weitere Exklusiv-Lizenz von Riot Entertainment erworben.
Die Telekom-Tochter T-Mobile International AG und die mmO2 (ehemals BT Wireless) haben die im Juni angekündigte Zusammenarbeit beim Aufbau ihrer UMTS-Netze vertraglich fixiert. Entsprechende Vereinbarungen wurden von den jeweiligen Landesgesellschaften in Deutschland und Großbritannien unterzeichnet.
Viag Interkom und T-Mobil haben ein "Memorandum of Understanding" zum gemeinsamen Aufbau und Betrieb ihrer UMTS-Netze unterschrieben. Dies geschah im Rahmen einer internationalen Kooperation der Muttergesellschaften BT Wireless und T-Mobile International zum Aufbau von Mobilfunknetzen in Deutschland und Großbritannien.
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt wird mit Unterstützung der T-Mobile International AG die erste Professur für Mobile Commerce im deutschsprachigen Raum eingerichtet und ausgeschrieben. Im Rahmen der T-Mobile-Stiftungsprofessur sollen neuartige Geschäftsmodelle und die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen für den Einsatz der Technologie mobiler Systeme erprobt und erforscht werden.
Die T-Mobile International AG hat die favorisierten Lieferanten für die Technik zum Aufbau der UMTS-Netze ihrer Tochtergesellschaften ausgewählt. Die Mobilfunk-Holding des Telekom-Konzerns unterzeichnete am Donnerstag mit den Unternehmen Nokia, Nortel Networks und Siemens einen entsprechenden Letter of Intent (LoI), der die Lieferung von UMTS-Equipment im Wert von zunächst jeweils 350 Millionen Euro vorsieht.
T-Mobile International AG, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG , hat einen Anteil von 50 Prozent minus einer Aktie an dem niederländischen Mobilfunkbetreiber Ben erworben. Die übrigen Anteile werden von den bestehenden Gesellschaftern Belgacom und TeleDanmark gehalten.
Der Vorstand der Deutschen Telekom AG hat beschlossen, die Vorbereitungen für den geplanten Börsengang der Tochtergesellschaft T-Mobile International AG neu zu terminieren. Die ursprüngliche Planung lautete auf eine Aufnahme der Notierung der T-Mobile-Aktie im Herbst 2000. Ein endgültiger Beschluss für den Börsengang ist bislang allerdings noch nicht gefasst worden.
Als weltweit erster Netzbetreiber will T-Mobil noch in dieser Woche die neue Datenübertragungstechnik GPRS (General Packet Radio Service) einführen. Mit GPRS sind mobile Datenübertragungen auf ISDN-Niveau möglich. Zum GPRS-Start versorgt T-D1 rund 70 Prozent der Fläche Deutschlands mit der neuen Technik, noch im Spätsommer soll GPRS bei T-D1 bundesweit zur Verfügung stehen.
Die Deutsche Telekom bündelt ihre mobilen Multimediaaktivitäten in der T-Motion plc. Das Unternehmen, ein Joint Venture der T-Mobile International AG (60 Prozent der Anteile) und der T-Online International AG (40 Prozent), wird in London beheimatet sein.