Razor-qt

Aktuelles zu Razor-qt

  1. Freier Desktop: LXQT 0.9 nutzt KDE-Frameworks

    Freier Desktop: LXQT 0.9 nutzt KDE-Frameworks

    Die aktuelle Version des Qt-Ports von LXDE nutzt einige Bibliotheken der KDE Frameworks 5 und setzt voll auf Qt 5. Das Desktop-Projekt hat aber noch Probleme mit den Basisbibliotheken.

    09.02.201516 Kommentare
  2. Unix-Desktop: LXDE pflegt weiter GTK2- und Qt5-Version

    Unix-Desktop: LXDE pflegt weiter GTK2- und Qt5-Version

    Sowohl die alte GTK2-Version als auch der neue Qt-Desktop von LXDE werden weitergepflegt. Immerhin hätten beide Teile aktive Entwickler, so der Projektgründer.

    18.11.20143 Kommentare
  3. LXQT 0.7: Erste Version von LXDE-Qt-Port erschienen

    LXQT 0.7: Erste Version von LXDE-Qt-Port erschienen

    Nach ersten Portierungen und der Vereinigung mit dem Razor-Qt- und Maui-Team steht nun eine ersten Version des Qt-Ports von LXDE bereit.

    08.05.201426 Kommentare
  4. Unix-Desktop: LXDE treibt Qt-Port voran

    05.07.201352 Kommentare
  5. Desktop Summit 2013: Kollaborative Projekte für Gnome, KDE, Unity und Razor-Qt

    17.04.20135 Kommentare
  6. Linux-Desktops: Razor-qt soll Qt 5 und Wayland unterstützen

    11.02.201343 Kommentare
  7. Opensuse 12.2: Verspätet und deshalb stabil

    05.09.201225 Kommentare
  8. Linux-Distribution: Opensuse 12.2 kommt mit Grub2 und GCC 4.7

    21.03.20120 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Promotionsstelle (m/w/d) - Systems & Software Engineering für das Auto der Zukunft
    Technische Universität München (TUM), Garching (Mu?nchen)
  2. Software-Entwickler/in Datenintegration (w/m/d)
    Stadt NÜRNBERG, Nürnberg
  3. Senior IT-Architekt:in
    Die Sparkasse Bremen AG, Bremen
  4. Systembetreuer Einkauf (aGw*)
    Lindner Group KG, Arnstorf

Detailsuche



Meistgelesen zu Razor-qt

  1. Opensuse 12.2: Verspätet und deshalb stabil

    Opensuse 12.2: Verspätet und deshalb stabil

    Fast zwei Monate später als geplant erscheint Opensuse 12.2. Die Entwickler haben in der Zeit viele Fehler behoben und so für ein stabiles System gesorgt. Die größte Neuerung ist der Wechsel hin zu Grub2 und Plymouth.

    05.09.201225 Kommentare
  2. Linux-Desktops: Razor-qt für langsame Rechner

    Linux-Desktops: Razor-qt für langsame Rechner

    Der neue Linux-Desktop Razor-qt soll vor allem für den Einsatz auf langsamen Rechnern gedacht sein. Er basiert auf dem Qt-Framework. Entwickler haben Version 0.4.0 freigegeben.

    22.12.201178 Kommentare
  3. Linux-Desktops: Razor-qt soll Qt 5 und Wayland unterstützen

    Linux-Desktops: Razor-qt soll Qt 5 und Wayland unterstützen

    Der leichtgewichtige Desktop Razor-qt soll künftig Qt 5.0 und damit auch Wayland unterstützen. Die KDE-Entwickler sind zudem an Kollaborationen mit dem Projekt interessiert.

    11.02.201343 Kommentare
  4. Linux-Distribution: Sabayon 8 für Fans von Bleeding-Edge-Software

    08.02.20125 Kommentare
  5. Unix-Desktop: LXDE treibt Qt-Port voran

    05.07.201352 Kommentare
  6. LXQT 0.7: Erste Version von LXDE-Qt-Port erschienen

    08.05.201426 Kommentare
  7. Linux-Distribution: Opensuse 12.2 kommt mit Grub2 und GCC 4.7

    21.03.20120 Kommentare
  8. Freier Desktop: LXQT 0.9 nutzt KDE-Frameworks

    09.02.201516 Kommentare

Meistkommentiert zu Razor-qt

  1. Linux-Desktops: Razor-qt für langsame Rechner

    Linux-Desktops: Razor-qt für langsame Rechner

    Der neue Linux-Desktop Razor-qt soll vor allem für den Einsatz auf langsamen Rechnern gedacht sein. Er basiert auf dem Qt-Framework. Entwickler haben Version 0.4.0 freigegeben.

    22.12.201178 Kommentare
  2. Unix-Desktop: LXDE treibt Qt-Port voran

    Unix-Desktop: LXDE treibt Qt-Port voran

    Nach dem Dateimanager Pacmanfm hat das LXDE-Team nun weitere Teile des Desktops auf Qt portiert. Ob das Team langfristig von GTK auf Qt wechseln wird, steht aber noch nicht fest.

    05.07.201352 Kommentare
  3. Linux-Desktops: Razor-qt soll Qt 5 und Wayland unterstützen

    Linux-Desktops: Razor-qt soll Qt 5 und Wayland unterstützen

    Der leichtgewichtige Desktop Razor-qt soll künftig Qt 5.0 und damit auch Wayland unterstützen. Die KDE-Entwickler sind zudem an Kollaborationen mit dem Projekt interessiert.

    11.02.201343 Kommentare
  4. LXQT 0.7: Erste Version von LXDE-Qt-Port erschienen

    08.05.201426 Kommentare
  5. Opensuse 12.2: Verspätet und deshalb stabil

    05.09.201225 Kommentare
  6. Freier Desktop: LXQT 0.9 nutzt KDE-Frameworks

    09.02.201516 Kommentare
  7. Desktop Summit 2013: Kollaborative Projekte für Gnome, KDE, Unity und Razor-Qt

    17.04.20135 Kommentare
  8. Linux-Distribution: Sabayon 8 für Fans von Bleeding-Edge-Software

    08.02.20125 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de




  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #