Freier Desktop: LXQT 0.9 nutzt KDE-Frameworks
Die aktuelle Version des Qt-Ports von LXDE nutzt einige Bibliotheken der KDE Frameworks 5 und setzt voll auf Qt 5. Das Desktop-Projekt hat aber noch Probleme mit den Basisbibliotheken.

Die freie Desktop-Umgebung LXQT ist in Version 0.9 erschienen. Diese setzt mindestens Qt 5.3 voraus, die Verwendung mit der 4er-Reihe des UI-Frameworks wird nicht mehr unterstützt. Dies liegt wohl an der Integration der zwei KDE-Basisbibliotheken KWindowsystem und KGUIAddons. Diese sind Teil der KDE Frameworks 5, welche durch eine Modularisierung nun auch einfach außerhalb der KDE-Projekte verwendet werden können. Dafür bedankt sich das Team von LXQT explizit in seiner Ankündigung.
Die KDE-Bibliothek zur Fensterverwaltung löse die bisher eigenständig gepflegte Lösung durch eine wesentlich besser getestete ab. Zudem könne die Kompatibilität zu Wayland damit wohl in Zukunft besser gestaltet werden. Dank KGUIAddons kann LXQT auf eine harte Abhängigkeit zur XLib verzichten, was für die Kontrollleiste benötigt wurde.
Zusätzlich zur Verwendung der neuen Bibliotheken hat das Team die Funktionalität des Power-Moduls nun im Session-Modul untergebracht. Das Plugin zur Energie-Verwaltung kann nun auch die Ladestände mehrerer Akkus anzeigen. Darüber hinaus ist der Hintergrund der Kontrollleiste konfigurierbar, das Hauptmenü kann komplett mit der Tastatur bedient werden, und der Code zweier Plugins für Uhren ist zusammengeführt worden. Ein neues dunkles Farbschema mit dem Namen Frost kann ebenfalls verwendet werden.
Die Entwickler weisen darauf hin, dass mit dem aktuellen Qt 5.4.0 das Drag-and-Drop im Dateimanager nicht funktioniert. Ein Update für das UI-Framework werde den Fehler aber beheben. Der Quellcode von LXQT 0.9 steht zum Download bereit. Binärpakete für verschiedene Distributionen sind ebenso verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo habe ich denn etwas gegenteiliges behauptet? Du ach so Ahnungsvoller.
so werden Teile von KDE auch wonanders genutzt und es bekommt die dringend benötigte...
Ich vermute, er meint den Arbeitsflächenumschalter und das Fehlen ebenjener...