Ein kleiner Schritt kann ein großer Sprung sein: Neil Alden Armstrong war der erste Mensch, der einen fremden Himmelskörper betrat. Am 21. Juli 1969 stieg der Astronaut und ehemalige Kampfflieger aus der Landefähre von Apollo 11 und machte die ersten Schritte auf dem Mond. Am 25. August 2012 starb die Raumfahrtlegende im Alter von 82 Jahren.
Auf Kickstarter finanzieren die Uhrenmacher von Xeric die Apollo 11 Automatic Watch. Diese Uhr soll den 50. Jahrestag der Mondlandung feiern und ist in Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa entstanden. Das Produkt ist erst einmal auf 1.969 Stück limitiert.
Hollywood-Romantiker Damien Chazelle (La La Land) möchte sich mit Aufbruch zum Mond der Person Neil Armstrong annähern, fördert dabei aber kaum Spannendes zutage. Atemberaubend sind wie im wahren Leben dagegen Armstrongs erste Schritte auf dem Mond, für die alleine sich ein Kinobesuch sehr lohnt - der Film startet am Donnerstag.
Eine Rezension von Daniel Pook
Er war schon auf dem Schrott: Ein Informatiker aus Südafrika hat den ersten Bordcomputer der Raumfahrtgeschichte aufgespürt. Nach seinem Flug 1966 war er auf dem Schrott gelandet und dann versteigert worden.
Ein paar Souvenirs hat sich Neil Armstrong 1969 vom Mond mitgebracht - darunter die Filmkamera, die seinen Ausstieg aus der Mondlandefähre festgehalten hat. Sie wird erstmals in einem US-Museum gezeigt.
Ende März 2013 sind bei der von Amazon-Gründer Jeff Bezos finanzierten Tauchexpedition zwei Saturn-V-Raketenantriebe vor Cape Canaveral gefunden worden. Nun stellte sich heraus, dass sie zur Apollo-11-Mission gehören, mit der der Mensch den Mond erreichte.
Der erste Mann auf dem Mond - Neil Armstrong - ist tot. Das teilte die Nasa in den USA mit. Er starb im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Herzoperation.
Zum 40. Jahrestag der Mondlandung von Apollo 11 erweitert Google seine Software Google Earth um den Mond. Geschichten rund um das Apollo-Programm setzt Google in einer interaktiven 3D-Darstellung um.
Vor 40 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Hat sich der Ausflug gelohnt? Im Handelsblatt-Interview spricht Tilman Spohn, Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, über die Ergebnisse der Apollo-Missionen - und über die Notwendigkeit, den Weltraum als Lebensraum für die Menschheit zu erschließen.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zum 40. Jahrestag der Mondlandung am kommenden Montag die Filmaufnahmen des Mondspaziergangs von Apollo 11 restauriert. Die Aufnahmen stehen nun in HD-Auflösung zur Verfügung.