Mit der M-Disc soll es möglich sein, Daten besonders lange zu sichern. Das Archivmedium gibt es nun auch als Blu-ray-Variante. Allerdings nur mit einer Schicht und zu einem höheren Preis als herkömmliche Rohlinge. M-Disc könnte eine Alternative zur kommenden Archival Disc von Sony und Panasonic sein.
Das letzte noch verbreitete magneto-optische Datenträgersystem nähert sich seinem kommerziellen Ende. Sony will im März 2013 das letzte System mit der Minidisc auf den Markt bringen. Ein Nachruf mit Bildern längst vergessener Datenträgersysteme, die für viel zu kurz geratene Ewigkeiten gebaut wurden.
Sony Japan hat mit dem DS-HMD1 ein MiniDisc-Laufwerk vorgestellt, das an den PC angeschlossen 1 GByte Daten auf einem Hi-MD-Medium unterbringen kann. Das Gerät wird per USB mit dem Rechner verbunden und fungiert dort als normales Wechselmedium.
Sony hat einen MiniDisc-Player mit eingebautem Mini-Fotoapparat angekündigt. Zudem sollen ab Frühjahr/Sommer 2005 die neuen MiniDisc-Geräte auch direkt MP3-Dateien wiedergeben können.
Auch wenn die Popularität der Minidisc Jahre nach der Markteinführung noch weit von dem entfernt ist, was Sony sich eigentlich erhofft hatte, setzt der japanische Konzern weiterhin auf die kleinen Datenträger. Mit der neuen Hi-MD, die eine Kapazität von 1 GByte bietet, erhofft man sich die Erschließung weiterer Käuferschichten.
Sony hat neue Minidisk-Walkmen angekündigt. Mit einer auf Kompression beruhenden hochgerechneten 64fachen Übertragungsgeschwindigkeit ziehen die umgerechnet fünf Minuten Musik in Abspielgeschwindigkeit (ATRAC3, MP3, WMA und weitere Formate) innerhalb von fünf Sekunden vom PC auf die MiniDisc. Die Verbindung zum PC erfolgt über die USB-Schnittstelle.
Für Musik- und MiniDisc-Fans bietet Sony jetzt ein neues Pentium-4-M-Notebook, das Vaio PCG-NV109M, inklusive NetMD-Laufwerk (MiniDisc) und einem kleinen Subwoofer. Für einen begrenzten Zeitraum soll es auch mit einem kostenlosen MiniDisc-Walkman (Sony MD-Walkman MZ-E501) ausgeliefert werden.
Mit Net MD präsentiert Sony eine Schnittstelle, mit der sich Mini-Disc-Player vom PC aus ansteuern und bespielen lassen. Der Anschluss der Recorder erfolgt über den USB-Port.
Das MP3-Format und die MD-Player lebten lange aneinander vorbei. Sony will jetzt mit dem neuen MD-Walkman MZ-R700PC die Übertragung der Files per USB-Adapter zwischen PC und Walkman vereinfachen. Der Adapter wird zwischen den Aufnahmeeingang des Rekorders und den Computer gesteckt, um Songs aus dem Netz auf die MD zu überspielen.
Sony will einen erweiterten portablen Minidisc-Player mit USB-Anschluss herausbringen. Das Modell MZ-R70PC soll darüber an den PC angeschlossen und mit frischer Musik versorgt werden.
Sonys bisher nur in MiniDisc-Geräten und in zukünftigen "MP3-Walkmännern" genutztes Audio-Kompressions-Verfahren, das "Adaptive Transform Acoustic Coding 3" (ATRAC3), soll seinen Weg auch ins Internet finden.
Jodie Holmes ist keine gewöhnliche junge Frau: Sie hat für die CIA gearbeitet, und sie befindet sich immer in Begleitung eines mysteriösen Geisterwesens. Beyond, das jüngste Werk von Quantic Dream, erzählt ihre Geschichte - nimmt sich dabei aber stellenweise zu viel Zeit.
(Beyond Two Souls)
Ein Haus mit einer besonderen Form an einem besonderen Ort, das auf besondere Art und Weise gebaut wird: Ein niederländischer Architekt will ein Haus in der Form einer Endlosschleife per 3D-Druck aufbauen. Geplanter Standort ist die irische Küste.
(3d Druck)
Sony Mobile hat mit dem Xperia Tablet Z ein weiteres Android-Tablet vorgestellt, das sich durch ein besonders dünnes Gehäuse und geringes Gewicht auszeichnet. Das 10,1-Zoll-Gerät hat einen Quad-Core-Prozessor und wird mit Android 4.1 ausgeliefert.
(Android Tablet)
Das Surface Pro von Microsoft wird eine Akkulaufzeit haben, die halb so lang ist wie bei den Surface-RT-Tablets. Das ergibt für das Windows-8-Tablet eine Laufzeit von 4 Stunden, dann ist der Akku leer und muss wieder geladen werden.
(Surface Pro)
Der Logitech Broadcaster ist eine kompakte Webcam, die über WLAN mit dem Mac oder dem iOS-Gerät Verbindung aufnimmt und das Livebild auch direkt zum Streamingdienst Ustream schicken kann. Das klappt aber nur, wenn auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
(Wlan Kamera)
Der Hardwarehersteller Terratec wurde umbenannt und hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen soll jedoch gerettet werden, der vorläufige Insolvenzverwalter Eberhard Stock zeigt sich zuversichtlich.
(Terratec)
Bezahlen per NFC ist sicher, sagen die Hersteller. Der Entwickler Philipp Mohr hat sich das Bezahlsystem genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Er erklärt auf der Sigint 2012 auch, was ein Benutzer beachten muss, um einen Datenklau zu verhindern.
(Paypass)
E-Mail an news@golem.de