Minidisc gegen DCC: Der vergessene Formatkrieg der 90er-Jahre

Vor 30 Jahren hat Sony die Minidisc als Nachfolger der Kompaktkassette angekündigt - und Philips die Digital Compact Cassette. Dass sich an diese nur noch Geeks erinnern, hat Gründe.

Artikel von veröffentlicht am
Minidisc-Player und mittendrin eine DCC (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Anfang der 90er war die Kompaktkassette das gängige Medium, um unterwegs Musik zu hören. Philips hatte das Produkt 30 Jahre zuvor auf den Markt gebracht und da hielt es sich sehr hartnäckig. Die Wettbewerber, vor allem Sony, suchten nach einem guten Konkurrenzprodukt und meinten 1991 eines gefunden zu haben: die Minidisc. Zur gleichen Zeit zog auch Philips nach, mit der Digital Compact Cassette, kurz: DCC.

Was folgte, was einer der einseitigsten Formatkriege im Audiobereich und ein Lehrstück für ein nicht konkurrenzfähiges Produkt, das schnell in Vergessenheit geriet. Vier Jahre nach ihrer Veröffentlichung 1992 stampfte Philips die DCC wieder ein. Das Produkt war spektakulär gefloppt - doch auch die Minidisc hatte es schwer, zumindest in Europa.

1991 gab es zur Kompaktkassette kaum Alternativen: Um unterwegs Musik zu hören, Musik zu kopieren und zu tauschen, waren Kassetten nach wie vor das Mittel der Wahl - und das, obwohl es seit 1982 auch schon CDs als Ersatz für Schallplatten gab. CDs boten zwar eine wesentlich bessere Audioqualität, tragbare CD-Player waren aber zu dieser Zeit noch viel zu teuer und vor allem sehr empfindlich, was Erschütterungen betrifft. Ein tragbarer Kassettenrekorder war hingegen auch schon 1991 bei Bewegungen nutzbar, ohne dass der Ton geleiert hat - ein gewisses Preisniveau vorausgesetzt.

CDs waren noch keine Alternative zum Mixtape

Außerdem ließen sich CDs zu diesem Zeitpunkt noch nicht selbst bespielen, Kassetten hingegen schon - das Medium war ideal für Mixtapes und getauschte Alben. Allerdings verloren die Aufnahmen bei jedem Kopiervorgang hörbar an Qualität, anders als zum Beispiel Sonys digitales DAT-Format, das als Konkurrenz zur Kassette startete, sich aber vor allem wegen des Widerstands der Musikindustrie (Stichwort: illegale Kopien) nicht durchsetzte.

Die Minidisc sollte dieses Problem lösen: Kopien waren dank des digitalen Formats qualitativ deutlich besser als bei Kassetten, gleichzeitig aber aufgrund der angewandten Kompression nicht identisch mit dem Ausgangsmaterial. Sonys ATRAC-Codec ermöglicht es, den Umfang einer CD (650 bis 700 MByte) komplett auf eine Minidisc zu kopieren, die zwischen 164 und 177 MByte Datenspeicher bietet. Bei ATRAC handelt es sich um ein psychoakustisches Modell, das vom Gehirn nicht mehr wahrnehmbare Teile der Aufnahme entfernt und die Aufnahme dadurch komprimiert. Sony hat das Format immer weiterentwickelt und verbessert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Eine DCC zu nutzen ist kein Zuckerschlecken 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Randalmaker 18. Okt 2021

"Kann ein Krieg einseitig sein?" Mmmmmh, lass mich überlegen. Mir fallen aus dem Stand...

ovbspawn 18. Okt 2021

Oh ja da kommen Erinnerungen hoch... Tragbarer MP3-fähiger CD Player mit ca. 3 Stunden...

bennob87 18. Okt 2021

Kann mich noch gut dran erinnern wie meine Schwester sämtliche Ihrer CDs auf MD...

crazypsycho 17. Okt 2021

Wobei ich Compact Flash aufgrund der Größe besser fand. Ließ sich einfach besser in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /