Mit dem Erfolg von großen Sprachmodellen ziehen KI-basierte Werkzeuge auch in die Softwareentwicklung ein. Welche gibt es, wie gut sind sie und für wen?
Die o1-Modelle sollen erst "nachdenken", dann antworten. Die ersten Ergebnisse sehen gut aus. Doch es gibt auch Fehler - und womöglich gefährliche Tipps.
Nichts weniger als die Befreiung von den Fesseln eines Hersteller-Lock-ins verspricht der Sovereign Cloud Stack. Wer auf diese Technik setzt, kann den Anbieter frei wählen und wechseln, ohne umzulernen oder zuzuzahlen.
Nichts - zumindest keine Erleichterung für Start-ups und kleine Unternehmen, die ohnehin mit Gesetzen überlastet sind. Aber vielleicht verhilft uns KI zu einer juristischen Utopie?
6Kommentare/Ein Rant von Frank Wunderlich-Pfeiffer
OpenAI bringt mit dem Structured-Output-Feature eine verlässliche Möglichkeit, die Ausgabe einiger seiner Modelle zu strukturieren. Wir erklären, wie das funktioniert.
Aktuelle Systeme können bei Spracherkennung und -erzeugung schon viel. Aber welches Potenzial und welche Risiken gibt es damit wirklich? Und wie weit lag klassische Science-Fiction daneben?
DIY-KI Auch größere KI-Modelle können auf kleiner Hardware laufen. Wir erklären die Techniken, mit denen Metas Llama 2 auf den Raspberry Pi kommt, und zeigen: Die Praxis ist kompliziert.
Aleph Alpha steht vor großen Herausforderungen. Einst als europäische Antwort auf OpenAI gefeiert, sieht sich das Unternehmen nun mit wachsenden Zweifeln konfrontiert.
OpenAI hat GPT-4o Mini vorgestellt, welches das bisherige LLM-Modell GPT 3.5 Turbo ersetzt. Das neue Modell soll preiswerter, schneller und besser sein.
Im Herbst ist wieder Update-Zeit: MacOS 15 Sequoia kommt - doch für EU-Kunden wohl ohne die KI-Lösung Apple Intelligence. Lohnt sich das Upgrade trotzdem?
Anthropic hat das Sprachmodell Claude 3.5 Sonnet vorgestellt, das bei Leseverständnis, Programmierung, Mathematik und visueller Analyse besser sein soll als ChatGPT.
Wir lassen aktuelle KIs gegeneinander antreten, um im großen Showdown zu zeigen, welches LLM das beste aufgemotzte Vier-Spieler-Snake programmieren kann.
WWDC 2024 Hat das iPhone zu wenig Leistung für eine bestimmte KI-Aufgabe, so soll die Berechnung in der Cloud erfolgen - laut Apple mit der "fortschrittlichsten Sicherheitsarchitektur".
Computex 2024 Fragen zum aktuell laufenden Spiel direkt per KI beantwortet zu bekommen soll Realität werden. Nvidia zeigt auf der Computex, was der Chatbot kann.
DeepL Write soll beim Schreiben helfen und nicht nur Rechtschreibfehler korrigieren. Wir waren in Stichproben sehr angetan - vor allem im Vergleich mit der Konkurrenz.