Nicht immer stehen Datensätze für das Finetuning von KI-Modellen zur Verfügung. Die Plattform Glaive.ai bietet an, sie synthetisch zu erzeugen. Wir zeigen, was dahintersteckt.
3Kommentare/Ein Ratgebertext von Fabian Deitelhoff
Autohersteller Geely hat eine Partnerschaft mit Deepseek angekündigt, um seine Fahrzeuge mit der KI auszustatten. Auch Roboter und PCs bekommen die KI.
Ein Ex-Mitarbeiter warf OpenAI systematische Copyright-Verletzungen mit katastrophalen Folgen vor: einem Internet, das sich nur noch selbst imitiert. Warum das eine berechtigte Warnung ist.
CES 2025 Künftig sollen alle neuen BMW-Modelle ein durchgängiges Head-up-Display erhalten, damit Fahrer den Blick möglichst wenig von der Straße abwenden.
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat mit Deepseek-V3 ein neues Large Language Model (LLM) veröffentlicht, das bisherige Open-Source-Modelle übertrifft.
Damit ein neuronales Netzwerk aus einer Textbeschreibung ein plausibles Video macht, muss es verstehen, wie unsere Welt funktioniert. Wir erklären, wie es das schafft.
Deep Dive KI-Hype Zum ersten Mal hat es eine undefinierte Hype-Technologie in den Titel eines EU-Gesetzestextes geschafft. Warum wundert sich eigentlich niemand darüber?
Ein editierbarer Arbeitsbereich neben dem ChatGPT-Chat-Fenster: Das war überfällig. Beim Ausprobieren war uns Canvas eine Hilfe. Es ist aber ausbaufähig.
Update X.AI hat in kurzer Zeit einen gigantischen Hochleistungsrechner aufgebaut. Der wird genutzt, um am Mythos Musk zu stricken. Zeit, ein paar Dinge geradezurücken.
Konkurrierende KI-Modelle erreichen das Niveau von GPT-4o oder übertreffen es sogar. Mit dem o1-Modell liegt OpenAI bei logischen Aufgaben aber noch vorn.
DevUpdate Microsoft lässt ein Atomkraftwerk für KI renovieren und in Betrieb nehmen. Linux merged Real-Time. Intel leidet und Apple ändert fast wöchentlich die EU-KI-Stategie.