Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gutscheinplattform

Urteil: Befristung bei Amazon-Gutscheinen zu kurz

Gesetz sieht drei Jahre vor, Amazon.de bot nur eines. Die Praxis, nach der Amazon-Geschenkgutscheine nach einem Jahr verfallen, hielt einer gerichtlichen Überprüfung nicht stand. Die 12. Zivilkammer des Landgerichts München I kassierte diese Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Amazon.de (Az: 12 O 22084/06).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weihnachtsgeschäft - Microsoft setzt auf Vista-Gutscheine

Upgrade-Gutscheine auch für Office 2007. Microsoft bringt Windows Vista erst im Januar 2007 auf den Markt und verpasst damit ganz knapp das lukrative Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Um einen negativen Effekt auf den Verkauf von Windows-Rechnern abzufangen, will der Konzern Kunden mit Upgrade-Gutscheinen besänftigen. US-Käufer eines Neu-PCs erhalten Windows Vista bei Verfügbarkeit gratis oder zum halben Preis. Konditionen für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.

Bericht: Was ATI für den Half-Life-2-Deal an Valve zahlte

The Inquirer will von insgesamt gezahlten 8 Millionen US-Dollar wissen. Der Inquirer will herausgefunden haben, wie viel ATI wirklich dafür gezahlt hat, den Radeon-9600- und Radeon-9800-Grafikkarten seiner Partner Half-Life-2-Gutscheine beilegen zu können. Alleine für den Deal habe ATI an Valve rund 2,4 Millionen US-Dollar gezahlt, heißt es ohne Nennung von Quellen.

Virtuelle Gutscheine auf dem Vormarsch

Experten bescheinigen E- und M-Couponing großes Wachstumspotenzial. Selten war - oder musste - das Preisbewusstsein bei Verbrauchern so hoch wie aktuell sein. Genau hier setzen Rabattangebote an. Was in den USA seit langem als bewährtes Marketinginstrument gilt, hat auch hier zu Lande durch den Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahre 2001 stark an Bedeutung zugelegt. Nicht nur im Laden sondern auch Online gibt es verschiedenste Gutscheinsysteme, die teilweise sogar schon mit Handys arbeiten.

FSF bittet Kalifornier um Microsoft-Gutscheine

FSF: "Freiheit von Software mit Microsofts Mitteln verteidigen.". Die Free Software Foundation (FSF) bittet kalifornische Käufer von Microsoft-Software um ihre Microsoft-Gutscheine. Microsoft-Kunden in Kalifornien erhalten im Rahmen eines Vergleichs Gutscheine als Ausgleich für überhöhte Softwarepreise. Die Gutscheine können beim Kauf von Hard- und Software diverser Hersteller eingesetzt werden.