Backups von Android-Smartphones sind ein leidiges Thema. Google selbst bietet keine umfassende Lösung, alle Daten von einem Android-Smartphone auf ein anderes zu übertragen. Google-One-Kunden erhalten etwas mehr Komfort.
Google One bietet mehr Cloud-Speicher zum günstigeren Preis an. Außerdem gibt es im Bereich unter 1 TByte einen weiteren Tarif: 200 GByte für 3 US-Dollar im Monat. Die Kapazitäten kann die Familie mitverwenden und einen Rund-um-die-Uhr-Support soll es auch geben.
Die iCloud basiert auf der Infrastruktur der Konkurrenz. Ein iOS-Sicherheitsdokument bestätigt, dass AWS und Google die Partner sind. Bis 2016 war es wohl statt Google noch Microsoft gewesen.
Ab 2,96 Euro gibt es bei Hetzner seit Kurzem virtuelle Maschinen in der Cloud, inklusive 20 Terabyte Datenverkehr. Im Vergleich zu Konkurrenten wie Google ist das erst einmal wenig, allerdings kosten Zusatzleistungen weiteres Geld - beispielsweise Backups, Snapshots oder Floating IPs.
Nutzer berichten von einem seltsamen Verhalten in Google Drive. Es werden einfach lokal gespeicherte Dateien gelöscht. Allerdings bleiben Dateien in der Cloud erhalten. Google arbeitet wohl bereits an einem Fix.
Google startet mit Bigquery einen Dienst zur Analyse großer Datenmengen. Erstmals vorgestellt wurde Bigquery bereits im Mai 2010 zusammen mit Google Storage, ab sofort kann ihn jeder nutzen.
Das Datenübertragungsprogramm Cyberduck ist in Version 4.1 für Windows und Mac OS X erschienen. Neben einer überarbeiteten Benutzeroberfläche für die Windows-Variante wird IPV6 unterstützt.
Google Storage steht ab sofort allen Interessierten auch ohne Einladung zur Verfügung. Der Cloud-Speicherdienst konkurriert mit Amazon S3 und kann derzeit kostenlos genutzt werden. Zugleich stellt Google neue Funktionen vor.
Cyberduck 4 ist mehr als nur ein FTP-Client und in der neuen Version erstmals auch für Windows verfügbar. Die Software erlaubt den Zugriff auf Fileserver über unterschiedliche Protokolle, neben FTP und SFTP werden auch WebDAV, Amazon S3, Google Storage, Google Docs, Windows Azure und Rackspace unterstützt.
Der FTP-Client Cyberduck ist nun auch in einer Betaversion für Windows erschienen. Das kostenlose Programm war bislang nur für Mac OS X erhältlich und unterstützt neben FTP auch SFTP, WebDAV, Amazon S3, Google Storage, Google Docs, Windows Azure und Rackspace.
Mit Google Storage macht Google Amazons S3 Konkurrenz und startet einen Webservice zum Speichern von Binärdaten, der über ein REST-Interface angesprochen werden kann. Mit Bigquery und dem Prediction API gibt Google zudem eine Vorschau auf Zusatzdienste, die sich Google Storage zunutze machen.
B. J. Blazkowicz muss demnächst wieder die Welt retten - in einem Wolfenstein aus Schweden. Im Interview hat Golem.de mit Andreas Öjerfors, dem Senior Gameplay Designer, über verbotene Inhalte, die KI und Filmvorbilder von The New Order gesprochen.
(Wolfenstein The New Order)
Käufer von Sim City bekommen wegen der Startprobleme des Aufbauspiels eine Entschädigung - und können sich unter anderem für einen offline spielbaren Vorgänger entscheiden.
(Sim City 4)
Bioware verkündet per Twitter den Start der Entwicklungsarbeit am nächsten Mass Effect, in dem es statt Commander Shepard wohl eine neue Hauptfigur geben wird. Die Abenteuer des Commander sind inzwischen als Trilogie erhältlich.
(Mass Effect 4)
Am ersten Publikumstag war die Haupthalle übervoll - am Ende hat es dann aber doch nicht zu einem neuen Rekord gereicht: Die offizielle Zahl der Besucher ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Der Termin für die Gamescom 2013 steht auch schon fest.
(Gamescom)
In Deutschland hat Samsung das Update auf Android 4.0.4 für das Galaxy Note veröffentlicht. Im Unterschied zum Android-4.0.3-Update gibt es zwei neue Funktionen und viele Fehlerkorrekturen. Das Android-Smartphone soll nach dem Update allgemein flüssiger reagieren.
(Android 4.0.4)
Erst protestierte Peta gegen einen virtuellen Rattenmord in Battlefield 3, jetzt klagt die Tierschutzorganisation über Nintendos braven Klemptner Mario - und hat sogar ein blutrünstiges Flash-Spiel programmiert.
(Mario 3d Land)
BenQ hat mit dem W710ST einen DLP-Projektor vorgestellt, der schon auf kurze Distanz zur Leinwand große Bilddiagonalen erzeugen kann. Aus einem Abstand von einem Meter wird schon eine 1,60 Meter große Projektion. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und soll so auch für Filmvorführungen geeignet sein.
(Ps Move Zu Großer Abstand)
E-Mail an news@golem.de