Die freie, auf Freeswitch basierende Telefonanlage Gemeinschaft ist in der Version 5.0 erschienen. Der Code wurde nach dem Wechsel von Asterisk auf Freeswitch komplett neu geschrieben.
Die freie Telefonanlagensoftware Asterisk ist in der Version 11 erschienen, die langfristig unterstützt werden soll. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von WebRTC zur Echtzeitkommunikation direkt aus dem Browser.
Die Hackergemeinde verschließt sich vor der Außenwelt, um sich zu schützen, schreibt Blogger Tobias Wolter. Viele hielten Hackerspaces nämlich für den Computer-ADAC. Das nerve.
Was hält die Hacker davon ab, sich Interessierten zu öffnen? Eigentlich nichts, meinen die beiden Blogger Stephan Urbach und Severin Schols. Dennoch bauen sie Mauern um ihre Gemeinschaften.
Die Hackergemeinde verschließt sich vor der Außenwelt, um sich zu schützen, schreibt Blogger Tobias Wolter. Viele hielten Hackerspaces nämlich für den Computer-ADAC. Das nerve.
Die freie, auf Freeswitch basierende Telefonanlage Gemeinschaft ist in der Version 5.0 erschienen. Der Code wurde nach dem Wechsel von Asterisk auf Freeswitch komplett neu geschrieben.
Das für seine Asterisk-Distribution Gemeinschaft bekannte Unternehmen Amooma soll im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine sichere VoIP-Telefonanlage entwickeln. Diese soll auch komplett verschlüsselte Telefonate ermöglichen.
Was hält die Hacker davon ab, sich Interessierten zu öffnen? Eigentlich nichts, meinen die beiden Blogger Stephan Urbach und Severin Schols. Dennoch bauen sie Mauern um ihre Gemeinschaften.
Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.