Das freie DOS-Betriebssystem FreeDOS wird seit 1994 entwickelt. Inzwischen unterstützt die DOS-Variante auch den parallelen Betrieb beispielsweise mit Windows XP und bringt einen USB- oder UIDE-Treiber mit.
Sonst noch was? Was am 16. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit Piepen und Pfeifen fährt ein FreeDOS-Betriebssystem hoch. Die Daten wurden auf Vinyl geschrieben - und klingen wie ein altes Modem.
Nach mehr als sechs Jahren haben die Entwickler des freien DOS-Betriebssystems FreeDOS in ihrem Programm mit der Version 1.1 zahlreiche Kernanwendungen aktualisiert. Außerdem enthält FreeDOS neue Multiboot-Fähigkeiten.
Mit Piepen und Pfeifen fährt ein FreeDOS-Betriebssystem hoch. Die Daten wurden auf Vinyl geschrieben - und klingen wie ein altes Modem.
Nach mehr als sechs Jahren haben die Entwickler des freien DOS-Betriebssystems FreeDOS in ihrem Programm mit der Version 1.1 zahlreiche Kernanwendungen aktualisiert. Außerdem enthält FreeDOS neue Multiboot-Fähigkeiten.
Sonst noch was? Was am 16. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das FreeDOS-Projekt wirft der DR-DOS Inc. vor, in DR-DOS 8.1 Software zu verbreiten, die unter der GPL steht, ohne auf die Lizenz hinzuweisen. Überhaupt sei DR-DOS 8.1 gar kein echtes Update, sondern eine wilde Zusammenstellung von teilweise nicht kompatibler Software.
Dell bietet in den USA drei Dimension-Rechner, die explizit als für Open-Source-Kunden gedachte Modelle beworben werden. Windows liegt diesen nicht bei, stattdessen wird FreeDOS mitgeliefert. Zur Linux-Kompatibilität der Systeme gibt es allerdings keine Angaben von Dell.
Das FreeDOS-Projekt hat nun die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems veröffentlicht. Das System ist weitgehend kompatibel zu MS-DOS und unterstützt darüber hinaus auch FAT32. Auch ein eigener Mediaplayer, der MP3 und Ogg abspielen kann, ist Teil von FreeDOS.