PC auf Vinyl: Bastler startet Betriebssystem von einer Schallplatte
Mit Piepen und Pfeifen fährt ein FreeDOS-Betriebssystem hoch. Die Daten wurden auf Vinyl geschrieben - und klingen wie ein altes Modem.

Der Software-Entwickler und Bastler Jozef Bogin hat ein DOS-System von einer Schallplatte booten können. Dazu hat er ein 64 KByte großes Read-only-RAM-Laufwerk auf Vinyl übertragen, auf dem das Open-Source-OS FreeDOS zu finden ist. Die Schallplatte wurde per Kassettenmodem verbunden. Ein Bootloader kann darüber Daten auf der Schallplatte auslesen. "Dieses verrückte kleine Experiment verbindet einen PC, oder genauer einen IBM-PC, direkt mit einem Plattenspieler über einen Verstärker", schreibt Bogin im Blog-Post.
Ein Verstärker war notwendig, um das von der Schallplatte stammende Audiosignal aufzuarbeiten. Ansonsten ist das Signal, das über den Klinkenanschluss geleitet wird, wohl für eine Weiterverarbeitung nicht verständlich genug. Mit Hilfe eines Harman Kardon 6300 hat Bogin die hohen Töne (Treble) auf -10dB und 10 KHz gedrückt, während Tieftöne und Bässe um 6 dB und 50 Hz verstärkt wurden. Um Signalfehler durch Tonverzerrung zu vermindern, musste der Entwickler zudem das Lautstärkelevel auf maximal 0,7 Volt reduzieren.
"Natürlich schert sich das Kassettenlaufwerk einen Dreck darum, wo das Signal herkommt", erklärt Bogin. Trotzdem ist es wohl wichtig, dass die Aufnahme in guter Qualität und ohne Nebenrauschen übertragen wird. Das schließt Kratzen und Krachen ein, die durch die Führung der Nadel auf dem Vinyl entstehen. Diese können zu einer Unterbrechung des Datenstroms führen. Daher werden die Signalanpassungen benötigt.
Angepasster FreeDOS-Kernel
Bogin musste allerdings auch einige Software-Anpassungen machen. So hat er speziell für dieses Projekt einen angepassten Kernel erstellt, der in den limitierten Speicher hineinpasst. Darin enthalten ist auch eine Mikroversion von Command.com und eine überarbeitete Version von Interlnk, welches Dateitransfers über ein Druckerkabel ermöglicht. Nachdem der Bootload das Laufwerksimage von der Schallplatte gelesen hat, werden die Daten in den Speicher geladen und darüber das Betriebssystem gebootet.
Bogin erklärt in seinem Blogpost weitere technische Details zu seinem kleinen Projekt. Unter anderem kommen etwa das Kassetten-Interface 5150caxx und das Tool BootLPT/86 vor, das Systemstarts über Parallelkabel - etwa Druckerkabel - ermöglicht. In einem Video zeigt der Entwickler das funktionierende System. Das Audiosignal klingt wie das digitale Piepen und Pfeifen eines alten Modems.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein die gibt es NICHT!
Sofern der Plattenspieler keinen integierten Verstärker hat, klar. Man benötigt aber auch...
Wow, verückt, hatte keine Ahnung das es so etwas gab, extrem futuristische high-tech für...
Wäre schon doof die CD mit Analogen Audiodaten zu bespielen... digital passt ja das 1000...