Nach dem Debakel um das Fire Phone will es Amazon dieses Jahr noch einmal versuchen. Der Ansatz des Ice Phone ist dabei ein komplett anderer als beim missglückten Fire Phone: Es gibt eine andere Preisgestaltung und Amazon setzt auf Google-Dienste.
Für Amazon-Chef Jeff Bezos gehören Misserfolge zu einem erfolgreichen Unternehmen. Auf den Fire-Phone-Flop angesprochen, sagte Bezos, Amazon arbeite derzeit an "wesentlich größeren Misserfolgen".
Amazon möchte wissen, welche Funktionen sich Kunden für das nächste Fire TV wünschen, das derzeit nicht lieferbar ist. Aber auch für Smartphones scheint der Hersteller nach dem Misserfolg des Fire Phones weitere Pläne zu haben.
Viel Erfolg hatte Amazon mit dem Fire Phone bislang nicht. Das Fire-OS-Smartphone wird derzeit deutlich unter dem Listenpreis verkauft. Beide Ausführungen gibt es für weniger als die Hälfte des Listenpreises.
Amazons Fire Phone ist überraschend schnell auch in Deutschland erhältlich: Ab sofort kann das Gerät exklusiv bei der Deutschen Telekom bestellt werden, die Lieferung erfolgt noch im September. Golem.de konnte sich Amazons Smartphone mit 3D-Simulation und Produkterkennung vor dem Start genauer ansehen.
Amazon hat ein erstes Update für das Fire Phone veröffentlicht. Damit werden einige wichtige Funktionen für eine bessere Bedienung nachgerüstet. Die meisten Neuerungen kennen andere Android-Smartphones schon lange.
Die Bauteile von Amazons neuem Smartphone Fire Phone kosten rund 200 US-Dollar, wie eine Analyse von IHS iSuppli ergibt. Das erklärt auch den im Vergleich zu den bisherigen Kindle-Geräten hohen Preis des Gerätes.
Die Profibastler von iFixit haben sich Amazons Fire Phone vorgenommen und das mit vier Infrarot-Sensoren und sechs Kameras bestückte Smartphone auseinandergenommen. Leicht zu reparieren ist es nicht, obwohl auf Standardschrauben gesetzt wurde.
Amazon hat das Fire Phone vorgestellt. Wie die Kindle-Fire-Tablets ist das Gerät vor allem dafür konzipiert, bei Amazon einzukaufen und die Amazon-Dienste zu nutzen. Preislich liegt es auf dem Niveau von Topsmartphones anderer Hersteller.