Fire Phone: Amazon zeigt erstes eigenes Smartphone
Amazon hat das Fire Phone vorgestellt. Wie die Kindle-Fire-Tablets ist das Gerät vor allem dafür konzipiert, bei Amazon einzukaufen und die Amazon-Dienste zu nutzen. Preislich liegt es auf dem Niveau von Topsmartphones anderer Hersteller.

In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Gerüchte zu Amazons erstem FireOS-Smartphone - diese haben sich nun bestätigt. Amazon-Chef Jeff Bezos hat das Fire Phone vorgestellt. Es ist mit einigen Besonderheiten wie Firefly-Bedienung und einer 3D-Darstellung ausgestattet. Preislich liegt es auf dem Niveau aktueller Topsmartphones anderer großer Hersteller.
- Fire Phone: Amazon zeigt erstes eigenes Smartphone
- 13-Megapixel-Kamera und Snapdragon 800
Mit der Firefly-Funktion soll die Smartphonekamera Bücher, Spiele, DVDs, CDs, URLs, Telefonnummern, QR-Codes und Barcodes erkennen. Die betreffenden Produkte soll der Fire-Phone-Besitzer dann bei Amazon einkaufen. Firefly nutzt auch das Mikrofon zur Musikerkennung, damit das gehörte Lied ebenfalls bei Amazon gekauft werden kann. Firefly soll Kunstwerke, Gemälde und Ähnliches erkennen und den Nutzer dann auf die zugehörige Wikipedia-Webseite leiten. Für all das hat das Fire Phone einen eigenen Knopf am Gehäuse.
Das Fire Phone hat einen 4,7 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Hier liefern Topsmartphones anderer Hersteller deutlich mehr. Das Display ist mittels Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt und das Display soll besonders hell sein, damit es auch unter Sonnenlicht gut ablesbar ist.
Vier Kameras auf der Displayseite
Auf der Displayseite befinden sich vier Kameras, mit denen die Kopfbewegungen des Nutzers registriert werden. Amazon hat sich für vier Kameras entschieden und diese an unterschiedlichen Stellen platziert, damit nie alle zugleich vom Nutzer verdeckt werden.
Das Display kann Objekte mit 3D-Effekt anzeigen. So ist etwa der Sperrbildschirm mit entsprechenden Tiefeninformationen versehen. In einer Karten-App können 3D-Gebäude plastisch im Kartenmaterial angezeigt werden. Wird das Smartphone dann gedreht, bewegt sich der Nutzer um das Gebäude herum. Diese Technik kann etwa auch zum Betrachten von Kleidungsstücken verwendet werden - also für das Einkaufen bei Amazon.
Von anderen Geräten wurde das Bedienen mittels Kipp- und Neigegesten übernommen. Durch Kippen des Geräts kann im Browser geblättert oder in E-Books gelesen werden. Die dafür notwendigen Sensoren sind auch in vielen anderen Smartphones enthalten, aber bisher hat sich diese Art der Bedienung nicht durchsetzen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
13-Megapixel-Kamera und Snapdragon 800 |
- 1
- 2
Hat denn jeder der hier nach nem FullHD Smartphone quakt auch nen 4k Fernseher und 4k...
Benchmarks bei Smartphones sind mir als Beweis einfach zu wenig. Da wird idR am Ende...
Ist das Tablet bereits gerootet? Wenn ja,gibt es da durchaus noch den ein oder anderen...
Das Handy wird schon von den bekanntesten Reviewern sehr bescheiden bewertet. Gibts hier...