Smartphones: Amazon senkt Preis für Fire Phone auf 150 Euro

Viel Erfolg hatte Amazon mit dem Fire Phone bislang nicht. Das Fire-OS-Smartphone wird derzeit deutlich unter dem Listenpreis verkauft. Beide Ausführungen gibt es für weniger als die Hälfte des Listenpreises.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Fire-Phone-Smartphone
Amazons Fire-Phone-Smartphone (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Das Interesse am Fire Phone scheint in Deutschland äußerst gering zu sein. Nachdem das Amazon-Smartphone bereits im Weihnachtsgeschäft immer mal wieder zu reduzierten Preisen angeboten wurde, hat der Hersteller den Verkaufspreis jetzt dauerhaft gesenkt.

Künftig kostet das Fire Phone nicht mehr 400 Euro, sondern nur noch 150 Euro. Das Fire Phone gibt es in einer Ausführung mit 32 GByte Flash-Speicher und mit 64 GByte Flash-Speicher. Beide Modelle haben keinen Steckplatz für Speicherkarten. Das Fire-Phone-Modell mit 64 GByte wird derzeit für 200 Euro verkauft, der Listenpreis liegt bei 480 Euro. Beide Preisangaben gelten ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages.

  • Vorne sind deutlich die vier Infrarotkameras zu sehen, die die Kopfbewegungen erkennen. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Fire Phone hat auf der Seite einen speziellen Knopf, über den die Firefly-Erkennung gestartet werden kann. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz eingebaut. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Fire Phone von Amazon (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Zwei der vier Infrarotkameras des Fire Phones (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die 3D-Simulation Dynamic Perspective begegnet dem Nutzer bereits beim Sperrbildschirm des Fire Phones. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Gehäusedesign ist unspektakulär, aber durchaus gut aussehend. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Die 3D-Simulation Dynamic Perspective begegnet dem Nutzer bereits beim Sperrbildschirm des Fire Phones. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Zu diesen Preisen ist das Fire Phone sowohl bei Amazon als auch bei der Deutschen Telekom und bei Congstar zu haben. Die Deutsche Telekom bestätigte Golem.de auf Nachfrage, dass dieser Preis dauerhaft gelte. Die Preissenkung erfolgte bereits Anfang Februar 2015, wurde aber weder von Amazon noch von der Deutschen Telekom bekanntgegeben.

Amazon verteilt kostenlosen Netlock-Entsperrcode

Das Fire Phone ist von Haus aus mit einem Netlock versehen, es kann also zunächst nur mit einer SIM-Karte der Deutschen Telekom verwendet werden. Wer das Fire Phone direkt bei Amazon bestellt hat, erhält per E-Mail einen Entsperrcode, um den Netlock zu deaktivieren. Danach lassen sich auch SIM-Karten anderer Anbieter im Fire Phone verwenden.

Im Kurztest auf Golem.de konnte das Fire Phone vor allem mit seinen Diensten und Funktionen überzeugen. Die Hardwareausstattung des Amazon-Smartphones bot nichts Besonderes. Interessant wird das Gerät durch die Dynamic Perspective und besonders durch die Firefly-Funktion.

Fire Phone auf Amazon-Dienste zugeschnitten

Dabei bleibt das Fire-Phone-Smartphone natürlich in erster Linie ein ideales Gerät für Nutzer, die viele Amazon-Inhalte konsumieren - sei es im Onlineshop oder beim Streaming-Angebot. Die Firefly-Funktion macht aber auch abseits davon einen guten Eindruck, etwa beim Scannen von Veranstaltungsplakaten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jasmin26 17. Feb 2015

Naja, da wäre der pilot, die luftschuppse,das zimmermädchen, keller, tauchlehrer...

Der Held vom... 17. Feb 2015

Amazon fasst Österreich nicht als einen Teil unserer Welt auf. Stimmt doch. Nur Spaß. ;-)

sh4itan 17. Feb 2015

Da es sich ja um einen "Dauertiefstpreis" handelt, würde ich einfach noch etwas abwarten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /