Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel
AEGs Protect Plus M400 ist eine USV, die bis zu 40 kVA Scheinleistung liefert. Der Wirkungsgrad soll mit bis zu 98 Prozent sehr hoch sein. Kunden, die mehr Leistung brauchen, können auch bis zu vier Systeme parallel schalten.
Apple stellt in MacOS High Sierra das Dateisystem um. Die Backup-Software Carbon Copy Cloner unterstützt als erstes Tool das Apple File System APFS und kann bootfähige Festplattenkopien anfertigen.
Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel
Werkzeugkasten Wer seine E-Mails auf einem IMAP-Server belässt, kommt mit einem Internetzugang praktisch überall an die Ordnerstruktur heran. Nur mit einem Backup sieht es nicht so gut aus, denn die E-Mails sind in der Regel bei einem E-Mail-Anbieter gelagert. IMAPSize löst dieses Problem.
Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel
Symantec hat die neue Version 15 der Backup- und Imaging-Software Norton Ghost vorgestellt. Das Programm kann nun Dateien wieder herstellen, selbst wenn das Betriebssystem selbst nicht mehr gestartet werden kann. Außerdem können nun Blu-rays als Backupmedien genutzt werden.
Zugunsten von Windows 10 Pro for Workstations schränkt Microsoft das existierende Windows 10 Pro ein. Es soll nicht mehr möglich sein, Datenträger im sicheren Refs-Dateisystem zu formatieren. Trotzdem kann das Betriebssystem diese noch lesen und beschreiben.
Symantec hat die neue Version 15 der Backup- und Imaging-Software Norton Ghost vorgestellt. Das Programm kann nun Dateien wieder herstellen, selbst wenn das Betriebssystem selbst nicht mehr gestartet werden kann. Außerdem können nun Blu-rays als Backupmedien genutzt werden.
Die neue Version 2009 der Imaging-Software True Image Home analysiert ein System und erstellt anhand dieser Daten einen Backupplan, so dass sich der Nutzer nicht weiter darum kümmern muss. Überarbeitet wurde zudem der Ausprobiermodus und es gibt eine erweiterte Backup- und Imaging-Verwaltung.