Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SSH

SHFS - Verzeichnisse via SSH mounten

Dateisystem über eine Shell-Verbindungen mounten. Das Kernel-Modul SHFS erlaubt es, unter Linux beliebige entfernte Verzeichnisse via SSH zu mounten und so in das eigene Dateisystem einzubinden. Im Gegensatz zu klassischen Freigaben z.B. per NFS lässt sich mit SHFS jedes entfernte Verzeichnis einbinden, auf das via SSH Zugriff besteht, ohne dass auf Serverseite spezielle Einstellungen vorzunehmen sind.

OpenSSH 3.4 behebt Sicherheitslücke

Patches für gefährliche Sicherheitslücke in OpenSSH erschienen. Am Dienstag warnte Theo de Raadt vor einer Sicherheitslücke in OpenSSH in den Versionen 2.9.9 bis 3.3. Mittlerweile sind Details sowie Patches hierzu erschienen. Mit OpenSSH liegt zudem eine neue OpenSSH-Version vor, welche die Sicherheitslücke ebenfalls behebt.

Sicherheitslücke in OpenSSH?

Entwickler wollen Details am Freitag zusammen mit Gegenmitteln veröffentlichen. Laut Theo de Raadt, einem der Lead Developer für OpenBSD und OpenSSH, existiert eine Sicherheitslücke in OpenSSH, die es Angreifern erlaubt, "Root-Rechte" auf entfernten Systemen zu erlangen. Konkrete Details nennt de Raadt in seiner E-Mail an diverse Websites und Mailinglisten nicht, um so Missbrauch vorzubeugen.

OpenSSH 3.1 beseitigt Sicherheitslücke

Sicherheitslücke erlaubt lokalen Nutzern, Root-Rechte zu erlangen. OpenSSH, das für sichere Logins auf Remote-Systeme genutzt wird, enthält in den Versionen 2.0 bis 3.02 eine Sicherheitslücke, die es lokalen Nutzern unter bestimmten Umständen gestattet, Root-Rechte auf einem System zu erlangen. Gefährdet sind sowohl Server- als auch Clientsysteme.

SSH für Symbian Handhelds

SSH Communications Security kündigt SSH Secure Shell für Nokia 9120 an. SSH Communications Security kündigte jetzt eine SSH Secure Shell für Handhelds an. Das Secure-Shell-Produkt auf Basis von SymbianOS bietet gesichterte IP-Verbindungen für drahtlose Endgeräte.

OpenSSH 3.0 erschienen

OpenSSH jetzt auch mit Smartcard-Unterstützung. OpenSSH, eine freie, zu 100 Prozent zu den SSH Protokoll-Versionen 1.3, 1.5 und 2.0 kompatible Implementation, ist jetzt in der Version 3.0 verfügbar. Diese enthält neben zahlreichen Bugfixes nun auch SFTP-Client- und Server-Support.

Probleme um die Marken SSH und "Secure Shell"

SSH-Erfinder Tatu Ylonen will gegen Markenrechtsverletzungen vorgehen. Der Entwickler der Secure Shell (SSH) Tatu Ylonen bzw. seine Firma SSH Communications Security wollen offenbar gegen die unerlaubte Benutzung ihrer Marken SSH und Secure Shell vorgehen. Davon betroffen ist auch die freie SSH-Implementierung OpenSSH.

Sicherheitslücke in Secure Shell (SSH1)

Alter Patch macht neue Probleme. Bereits 1998 ist im sicheren Telnet-Ersatz Secure Shell (SSH1) mit der Protokoll-Version 1.5 eine Sicherheitslücke aufgetreten, die es Angreifern erlaubt, gefährliche Pakete in den verschlüsselten SSH-Datenstrom einzuspeisen. So könnte es gelingen, Programme auf Client oder Server auszuführen. Nun hat man eine Sicherheitslücke im entsprechenden Patch entdeckt.