Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.
Als Reaktion auf einen sechsseitigen Brief von zahlreichen Wissenschaftlern und Sicherheitsexperten will Google prüfen, ob alle Google-Dienste bald standardmäßig per SSL verschlüsselt werden. SSL-Verschlüsselung steht zwar für alle Dienste bereit, muss bisher aber vom Anwender manuell aktiviert werden.
Googles Online-Office-Suite kann ab sofort auch Dateien in Microsofts neuem Office-Dateiformat Office Open XML lesen. Unterstützt werden die Formate von Word und Excel 2007, die mit .docx und .xlsx enden.
Google führt ein neues Logo-Design ein und hat bereits erste Seiten mit neuen Logos versehen, darunter Google Labs, Google Moderator und Google Code.
Google hat in seiner Webapplikation "Text und Tabellen" eine Zeichenfunktion integriert. Damit können Texte, Präsentationen und Tabellen mit handgezeichneten Diagrammen aufgewertet werden.
Nach einem Datenleck bei Google fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center eine Untersuchung der Cloud-Computing-Dienste des Unternehmens. Bis Google ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, sollen Dienste wie Google Docs oder Google Mail eingestellt werden.
Secunia ist es gelungen, die gefährliche Sicherheitslücke in Adobes PDF-Programmen auch ohne JavaScript auszunutzen. Gegenmaßnahmen wie etwa das Abschalten von JavaScript helfen also nicht. Ein Patch von Adobe gegen die bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke lässt weiterhin auf sich warten.
Zwei neue Applikationen nutzen den GPS-Empfänger des Android-Smartphones G1. My Tracks zeichnet zurückgelegte Wege auf und der GPS Navigator von Telenav macht aus dem G1 ein Navigationsgerät.
Nachdem Google Docs bereits seit Frühjahr 2008 über einen Offlinemodus verfügt, ist dieser nun auch in der deutschen Version der webbasierten Office-Applikationen nutzbar. Damit lassen sich Office-Anwendungen mit den Google-Diensten auch ohne Internetverbindung verwenden.
Nicht nur die Anmerkungen zum Datenschutz zu Googles neuem Browser Chrome sorgen für Diskussionen. Auch die in der EULA festgehaltenen Nutzungsbedingungen sorgten für Aufsehen, lässt Google sich darin doch eine "unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz" an allen übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalten einräumen. In den USA hat Google auf die Kritik reagiert.
Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.
Google hat in seiner Online-Officesuite die Möglichkeit eingebaut, PDF-Dateien heraufzuladen und anderen zugänglich zu machen. Bislang blieb das beliebte Austauschformat bei Google Docs, das beim deutschen Ableger der Suchmaschine "Text und Tabellen" heißt, außen vor.
Google Docs hat zwei neue Funktionen erhalten, um die Office-Software noch effizienter einsetzen zu können. So lassen sich nun Webvideos in Präsentationen einbinden und innerhalb von Präsentationen kann man sich Anmerkungen machen, die einem bei einem Vortrag helfen sollen.
Über ein mittlerweile geschlossenes Sicherheitsleck in Google Spreadsheet war es Angreifern möglich, Cookie-Daten auszulesen. Darüber konnte dieser alle vom Opfer verwendeten Google-Dienste nutzen. Er hätte die Nachrichten aus Google Mail lesen, darüber E-Mails verschicken und alle Dateien aus Google Docs einsehen können.
Googles webbasierte Office-Applikationen gehen offline, d.h. sie sind künftig auch ohne Internetzugang nutzbar. Dafür sorgt die Browsererweiterung Google Gears, die Google und andere bereits seit längerem in anderen Applikationen nutzen.
Mit seinem neuen Visualization-API bietet Google ab sofort einen Dienst, um Daten im Web zu visualisieren, d.h. mit Hilfe in Diagrammen zu wandeln und per JavaScript wie Widgets in Webseiten zu integrieren.
Mit Googles webbasierter Tabellenkalkulation lassen sich künftig auch Webformulare erstellen, die ohne Anmeldung von anderen ausgefüllt werden können. Die darüber erfolgten Einträge landen letztendlich in einer Tabelle.
Rund um Google Docs wurden neue Funktionen vorgestellt, um die Arbeit mit dem Online-Office zu vereinfachen. Über ein Windows-Werkzeug sollen sich Dokumente bequemer als bisher möglich in Google Docs integrieren lassen. Außerdem beherrscht die Präsentationskomponente von Google Docs den Export ins PDF-Format.
Knapp vier Monate nachdem Google die Präsentationskomponente im Online-Office Google Docs vorgestellt hat, wurden der Applikation neue Funktionen spendiert. So soll es nun bequem möglich sein, Präsentationen in Webseiten oder Blogs zu integrieren. Außerdem bringen kleinere Verbesserungen mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Einem Artikel des Wall Street Journals (WSJ) zufolge plant Google, schon bald den Nutzern Speicherplatz anzubieten, der wie eine Netzwerk-Festplatte über das Internet benutzbar ist. Damit könnte Google webbasierten Anwendungen neuen Auftrieb verschaffen und den Konkurrenzkampf mit Microsoft anheizen.
Googles Online-Office Text & Tabellen kann ab sofort auch mit dem Mobiltelefon unterwegs genutzt werden. Allerdings stehen auf dem Handy nicht alle Funktionen bereit, so dass sich der Nutzer auf die Darstellung der Inhalte beschränken muss. Funktionen zum Bearbeiten von Office-Dokumenten gibt es bislang auf dem Handy nicht.
Google erweitert seine Online-Office-Applikationen wie erwartet um eine Präsentationssoftware. Diese kommt als Teil von Google Text & Tabellen daher und erlaubt es, Präsentationen im Stile von Powerpoint direkt im Browser zu erstellen, mit anderen zu teilen sowie gemeinsam mit anderen zu verändern.
Ab sofort bietet Google seinen Nutzern zusätzlichen Speicherplatz für die Daten der diversen Google-Applikationen an, d.h. der einmal gekaufte Speicher steht allen Applikationen zur Verfügung, die die neue Funktion unterstützen. Das GByte gibt es ab 2,- US-Dollar im Jahr.
Google hat mit Zenter einen webbasierten PowerPoint-Konkurrenten übernommen. Mit der Software von Zenter lassen sich online Präsentationen erstellen. Künftig soll sie Googles Online-Office-Suite ergänzen.
Google will einen universellen Suchdienst anbieten und verkündete nun einen ersten großen Schritt in diese Richtung: Die einzelnen Suchmaschinen von Google werden zusammengeführt, so dass Nutzer nicht mehr getrennt nach Texten, Nachrichten, Bildern, Büchern, Videos und in Karten suchen müssen. Auch die Google-Homepage wurde umgebaut.
Google hat das Unternehmen Tonic Systems übernommen, das seinen Sitz in San Francisco und Melbourne hat. Damit bekommt das Online-Office-Paket Google Docs & Spreadsheets bald Nachwuchs, wie sich Sam Schillace, Engineering Director bei Google, im Blog des Unternehmens ausdrückte. Geplant ist eine Präsentationsanwendung, die im Browser läuft.
Robert O'Callahan, der im Mozilla-Projekt an der Entwicklung der Rendering-Engine für Mozilla/Firefox beteiligt ist, teilte im Foo Camp Neuseeland mit, dass der kommende Firefox 3 auch Offline-Anwendungen unterstützen soll.
Das bisher nur in englischer Sprache verfügbare Mini-Online-Office "Google Docs and Spreadsheets" steht ab sofort in deutscher Ausführung bereit. Die Webapplikation "Google Text und Tabellen" umfasst ein Text- und Tabellenverarbeitungsprogramm, um alle wichtigen Office-Funktionen in einem Browser-Fenster vornehmen zu können. Dies soll vor allem die gemeinsame Arbeit an Projekten vereinfachen.
Nachdem Google seiner Toolbar für den Internet Explorer bereits Online-Lesezeichen und verbesserte Möglichkeiten der Anpassung verpasst hat, gelangen diese Neuerungen nun auch in die Toolbar für Firefox. Zudem bietet die Firefox-Ausführung der Google Toolbar die Möglichkeit, Office-Dokumente leichter mit einer entsprechenden Online-Anwendung zu öffnen.
Google führt seine webbasierten Office-Applikationen Google Spreadsheets und das hinzugekaufte Writely zusammen. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation kommen nun als "Google Docs & Spreadsheets" in einer Applikation daher.