Schon der NF-A12x25 hat vor einigen Jahren Aufmerksamkeit durch das geringe Spaltmaß erregt. Dem 140er-Modell fügt Noctua weitere Besonderheiten hinzu.
Einzelne Käufer berichten von Rattergeräuschen des neuen High-End-Kühlers. Noctua beschreibt einen Workaround und arbeitet an einer dauerhaften Lösung.
Nach zehn Jahren Entwicklungszeit will Noctua wieder den besten CPU-Kühler auf dem Markt haben. Die Ähnlichkeit täuscht, denn fast alles wurde überholt.
An Kühlern für Prozessoren und Grafikkarten gibt es immer etwas zu verbessern. Wir erklären, an welchen Stellen noch immer fleißig getestet, geforscht und entwickelt wird.
Computex 2024 Fast alle Mainboard-Hersteller haben CAMM2-Boards inklusive OC-Speichermodulen vorgestellt. Schon bald haben Nutzer die Wahl zwischen beiden Standards.
Computex 2024 Mit dem 3D-Drucker lassen sich feinste Strukturen in neuen Formen erstellen. Das soll auch Wasserkühlern von Asus und Asetek zu besserer Leistung verhelfen.
Nach der Computex 2024 sollen viele neue Produkte erscheinen. Wir schauen uns an, welche Komponenten man aktuell kaufen kann und wann man lieber warten sollte.
Bei vielen Wärmepumpen geht Energie verloren. Durch die Verwendung eines bestimmten Polymers entfällt dagegen ein Teil der erforderlichen Energie, die für den Betrieb benötigt wird.
Der größte europäische Hersteller für PC-Wasserkühlungskomponenten soll unter anderem Mitarbeiter und Zulieferer über mehrere Monate nicht bezahlt haben.
Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Hyundai Mobis hat die Entwicklung eines neuen Frontmoduls für Elektroautos angekündigt, das die Effizienz steigern und das Design nicht verschandeln soll.
Eine High-End-Grafikkarte zum Mittelklasse-Preis? Die Golden-Rabbit-Edition zeigt uns im Test, was wir in den vergangenen Jahren an Grafikkarten vermisst haben.
Intel stellt die letzte LGA-1700-CPU vor. Und stellt damit selbst Enthusiasten vor einige Herausforderungen, denn einfach ist der Betrieb des Prozessors nicht.
Mit jeder Speichergeneration wird die Auswahl schwieriger. Wir helfen durch den Dschungel an Inkompatibilitäten und Fallstricken bei der Speichergeschwindigkeit.
Ohne bewegliche Teile soll der CPU-Kühler leiser und langlebiger sein als herkömmliche Wasserkühler. Im Test zeigt sich, dass das Konzept durchaus funktionieren kann.
Toshiba ruft mehr als 15 Millionen Laptop-Netzteile zurück, die zwischen 2008 und 2012 verkauft wurden, weil sie ein Brand- und Verbrennungsrisiko darstellen könnten.
Erstmals gibt es zum Rückruf der Adapter Angaben darüber, wie viele Grafikkarten beschädigt wurden. Das Risiko ist zwar gering, steigt aber mit der Zeit.
Trotz niedrigerer Taktrate konkurriert AMDs Achtkern-CPU meist mit deutlich teureren Chips. Für Spieler lohnt sich der Wechsel auf neuere Mainboards kaum.
Für einen Platz in der Top-500-Liste braucht es aktuell kein Supercomputer-Projekt einer Regierung. Wir erklären, warum die Herausforderungen der HPC-Welt trotzdem nicht zu unterschätzen sind.
Das USB-Ladegerät Åskstorm 40W sollte nicht mehr verwendet werden. Wer das Ladegerät besitzt, kann es bei Ikea zurückgeben und bekommt das Geld zurück.
Rechenzentren brauchen viel Energie für den wachsenden Bedarf an KI-Ressourcen. Ein neues Gesetz verpflichtet sie zum Sparen, einige versuchen das mit der energiesparenden Warmwasserkühlung.