Vorteil für Canon-Besitzer: Blackmagic hat seine Videokamera Pocket Cinema Camera 6K mit einem EF-Bajonett ausgestattet. Außerdem hat die Handkamera einen größeren Sensor mit einer höheren Auflösung bekommen.
Endlich ist wieder Platz auf dem Schreibtisch für all die Kaffeetassen, Visitenkarten und Sammelfiguren. Der 32 Zoll große Samsung-Space-Monitor mit 4K-Auflösung wird nämlich an seinem Schwenkstand an die Tischkante geklemmt. Das interessante Konzept hat aber ein paar Einschränkungen.
Ein Test von Oliver Nickel
Eigentlich unterstützt Nvidias im Geforce-Treiber integrierte Supersampling-Kantenglättung nur einen vierfachen Faktor, etwa 4K-UHD statt 1080p. Mit ein paar Registry-Einträgen kann aber auch Downsampling mit rund 16.000 x 10.000 Pixeln in Spielen verwendet werden. Eine Anleitung.
Eine Anleitung von Joachim Otahal
Parrot hat seine Modellreihe Anafi um eine Variante mit Thermosensor erweitert. Die 4K-Kamera bleibt weiterhin an Bord, der Preis ist aber um einiges höher als bei der Basisversion.
Mit einer neuen Economy Class modernisiert die staatliche Qatar Airways innerhalb der nächsten acht Jahre ihre Flugzeuge. Dazu gehört nicht nur das Verbauen von USB-C-Buchsen, sondern auch relativ große 4K-Monitore werden Teil der Bordunterhaltung.
Ricoh bringt eine neue Kamera seiner Theta-Serie auf den Markt. Die 360-Panoramakamera bietet Fotografen erstmals Möglichkeiten, mit Blende und Belichtung zu spielen und zeichnet Bilder auch als RAW auf. Allerdings ist die Kamera auch deutlich teurer als die Vorgänger.
Neben Samsung baut auch Dell jetzt ein Smartboard für den Konferenzraum oder das Klassenzimmer. Der 75 Zoll große 4K Interactive Touch Monitor erkennt viele Finger gleichzeitig und unterstützt recht ungewöhnliche Anschlüsse - darunter HDMI CEC und RS232.
In den kommenden Wochen erscheinen die ersten 15,6-Zoll-Notebooks mit einem 4K-Display, das auf einem sehr hellen OLED-Panel von Samsung basiert. Es ist ergo für High Dynamic Range (HDR) ausgelegt.
CES 2019 Asus' neue Gaming-Monitore sind zwar sehr groß, mit 43 beziehungsweise 49 Zoll sind sie aber vernünftiger als HPs 65-Zoll-Display. Der kleinere XG438Q unterstützt 4K bei 120 Hz, der größere 32:9-Screen XG49VQ fasst zwei 27-Zoll-Monitore in einem zusammen.
CES 2019 Viel ist noch nicht über LGs Kurzdistanzprojektor HU85LA bekannt. Er kann aber eine 100-Zoll-Bilddiagonale aus 10 cm Abstand zur Wand projizieren. Ein Vorteil zu Konkurrenzprodukten von Epson und Co.: Der Beamer stellt Bilder in 4K dar.
CES 2019 Der Emperium 65 passt wahrscheinlich nicht auf jeden Schreibtisch. HPs 65-Zoll-Monitor richtet sich an Gamer. Das bedeutet: 4K, G-Sync, 144 Hz, HDR und eine recht niedrige Reaktionszeit. Das heißt aber auch: erst einmal viel Geld sparen.
Nvidias Turing-Grafikkarten nutzen einen Virtual Link. Der USB-C-Anschluss eignet sich für VR-Headsets und Displays, alternativ lädt er Smartphones auf oder ist die Schnittstelle für eine externe SSD mit USB 3.1 Gen2.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die Menschen streamen Filme und Serien ... alle Menschen? Nein! Eine unbeugsame Redaktion hört nicht auf, auch Ultra-HD-Blu-rays zu kaufen und zu testen.
Ein Test von Michael Wieczorek
Es könnte alles so schön sein abseits vom klassischen Fernsehen. Netflix und Amazon Prime bieten modernes Encoding, 4K-Auflösung, HDR-Farben und -Lichter, flüssige Kamerafahrten wie im Kino - leider nur in der Theorie, denn sie bringen es nicht zum Kunden.
Ein IMHO von Michael Wieczorek
Was bringen all die schönen neuen Farben auf dem 4K-HDR-TV, wenn man sie nicht speichern kann oder während des Livestreams nicht mehr selber sieht? Avermedia bietet mit den Capture-Karten Live Gamer 4K und Live Gamer Ultra erstmals bezahlbare Lösungen an. PC-Spieler sehen mit ihnen sogar bis zu 240 Bilder pro Sekunde.
Ein Test von Michael Wieczorek
Ein Galileo Spezial in 4K wird es unverschlüsselt geben. Darauf sollen weitere Produktionen folgen, die dann nicht mehr frei verfügbar sind.
Asus' ROG Swift PG27UQ und Acers Predator X27 sind die ersten Monitore mit 4K-UHD samt HDR und 144 Hz. Damit das klappt, werden die teuren Displays jedoch aktiv belüftet und arbeiten mit 4:2:2-Farbunterabtastung.
Anga Com Die SD-Abschaltung im Kabelfernsehen von Vodafone kommt bald, aber behutsam. Der nächste Schritt soll dann UHD sein, was aber im linearen Fernsehen laut WDR noch nicht möglich ist.
Computex 2018 Asus hat skurrile Ideen vorgestellt - darunter das Screenpad genannte Touchpad des neuen Zenbook Pro 15, das einen Bildschirm in der Sensorfläche enthält. Dazu kommen Intels Core-i9-Sechskerner und eine dedizierte Grafikeinheit von Nvidia.
Adobe hat es nach vielen Jahren endlich geschafft, eine Unterstützung von Quicksync in Premiere zu integrieren. Dank Hardware-Encoding über die Grafikeinheit sind Intel-Chips nun besonders schnell - zumindest mit den richtigen Einstellungen, denn Quicksync hat seine Tücken.
Ein Bericht von Marc Sauter
Das neue Asus Zenbook Pro 15 integriert viel Hardware auf kleinem Raum. Es gibt Modelle mit 4K-Display, dedizierter Geforce-GTX-1050-Grafikeinheit und sogar einem Core-i9-Sechskernprozessor. Dazu kommen genug Anschlüsse, allerdings ist die Aufrüstbarkeit eingeschränkt.
Die neue Radeon Software Adrenalin 18.4.1 für AMD-Grafikkarten mit Polaris-Chip schaltet 4K und HDR für Netflix am PC frei. Bisher klappte das nicht, da es am Play-Ready-3.0-Support mangelt.
Eizos neuer Color-Edge-Monitor eignet sich für Grafiker und Videobearbeiter. Dafür sorgen natives HDR, eine große Farbraumabdeckung und ein 31,5-Zoll-4K-Display. Auch ergonomisch lässt sich das System einstellen. Die Kalibrierung übernimmt ein integrierter Sensor.
Blackmagic Design hat eine neue Version seiner Pocket Cinema Camera vorgestellt, die diesmal Videos in 4K aufnehmen kann. Wie gehabt lassen sich Objektive des Micro-Four-Thirds-Systems anschließen. Wer will, zeichnet direkt auf eine angesteckte USB-Type-C-Festplatte auf.
Oppo, in Hi-Fi-Kreisen bekannt für seine hochwertigen Blu-ray- und Ultra-HD-Blu-ray-Player, gibt sein Abspielgeschäft auf. Dabei war der Hersteller ziemlich schnell im Bereich rund um die 4K-Blu-ray. Die Auswahl der entsprechenden Player wird also geringer.
Wir wollen schöne Bilder in UHD und HDR nicht nur auf dem Fernseher, sondern endlich auch auf dem heimischen Rechner und Monitor genießen. Das wird wegen der vielen Kombinationen aus Betriebssystem, Grafiktreibern, Monitoren und vor allem Anschlüssen, Kabeln und Standards leider viel komplizierter als erwartet. Wir zeigen, wie es gut gehen kann.
Von Sebastian Grüner
Bisher hat sich Disney-Pixar nicht besonders angestrengt, wenn es um die neue Ultra-HD-Blu-ray-Disc ging. Nachdem mit Guardians of the Galaxy 2 ein erster Anfang gemacht wurde, geht es jetzt vielversprechend weiter. Pixars Coco und der Fan-Artikel-Film Cars 3 sind als Nächstes dran - leider als 2K-Filme.
CES 2018 Der LSPX-A1 sieht aus wie ein Möbelstück und vereint Kurzdistanzprojektor und Soundanlage in einem. Er nutzt Lautsprecher aus Glas und kann ein 4K-Bild mit 12 Bit Farbtiefe darstellen - auf 80 bis 120 Zoll Bilddiagonale. Er kostet allerdings 30.000 US-Dollar.
CES 2018 Wer High Dynamic Range nutzen will, stand bisher vor der Wahl: HDR10+ oder Dolby Vision. Panasonic stellt jetzt laut Medienbericht einen Blu-ray-Player vor, der beides beherrscht.
CES 2018 LGs HU80KA sieht ein wenig aus wie ein tragbarer Tischmülleimer, ist aber ein Projektor. Er soll ein 4K-Bild mit HDR generieren können. Dabei ist er 6,5 Kilogramm schwer und hat integrierte Lautsprecher.
Mit der richtigen Kombination aus Hardware und Software können Nutzer mittlerweile 4K mit HDR unter Windows 10 per Netflix streamen. Bisher beherrschen Intel und Nvidia eine entsprechende Darstellung, AMD ist noch außen vor.
Noch mehr Action sollen 360-Grad-Kameras bieten: Mit ihren zwei Linsen nehmen sie die ganze Welt um den Fotografen oder Filmer herum auf. Wir haben drei aktuelle dieser Kameras von Gopro, Kodak und Ricoh getestet und festgestellt, dass die teuerste nicht immer die beste ist.
Ein Test von Werner Pluta
4K-UHD, HDR und sogar eine Pivot-Funktion: LGs 32UD99-W ist schon auf dem Datenblatt ein echter Allzweckmonitor. Er lässt sich auch per USB-C anschließen und lädt das Notebook gleich mit. Allerdings ist HDR für PC-Spieler und Windows-Nutzer nicht sinnvoll - daran ist aber nicht der Monitor Schuld.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Mek1 von Zotac ist etwa so voluminös wie eine aktuelle Spielekonsole, beherbergt aber trotzdem viel Leistung auf kleinen Raum. Das System kann teils auch mit einer Maus-Tastatur-Kombo bestellt werden und statt USB-Typ-C gibt es PS/2.
Eigentlich wollte ich mir ja die 4K-HDR-Berglandschaften des ZDF ansehen. Das geht nur leider nicht, weil der Sender Fernsehen mit Internet-Streaming verwechselt. Und die Verantwortlichen erwecken auch den Anschein, als verstünden sie die Technik noch nicht so richtig.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
In den Bergen filmt das ZDF mit HDR-fähigem Equipment und sendet dementsprechend mittlerweile auch in 4K-UHD samt HDR. Als Standard kommt dabei Hybrid Log Gamma zum Einsatz und die Ausstrahlung wird über HbbTV umgesetzt.
Mit der Version 1711 von Windows 10 hat Microsoft einen HDR-Bug bei der Xbox One X und S beseitigt. Beim Abspielen von Ultra-HD Blu-ray Discs sind schwarze Balken jetzt wieder schwarz. Die Fehler in der Blu-ray-App bleiben allerdings bestehen.
Dolby ist es gelungen, den Fernseherhersteller Vestel davon zu überzeugen, Dolby Vision als HDR-Format zu unterstützen. Doch der Hersteller ist hierzulande vor allem nur über seine Ifa-Präsenz bekannt und verkauft seine Geräte unter der japanischen Marke Toshiba.
Ein Update für Intels Grafiktreiber unter Windows ermöglicht künftig auch 4K-HDR-Inhalte auf Rechnern oder Laptops zu streamen. Das setzt aber die richtige Hardware und Software voraus.
Das eGFX Puck ist eine externe Radeon RX 560 oder 570, die per Thunderbolt 3 an ein Notebook passt. Das Gehäuse ist für diese Karten ungewöhnlich klein, dafür aber auch ungewöhnlich teuer.
Was wiegt fast 1 Gramm pro vertikale Zeile bei der Bilddarstellung? Microsofts neue Xbox One X. Die Konsole zeigt sich im Test von sehr verschiedenen Seiten. Extreme Verbesserungen gibt es etwa beim Klassiker Halo 3, Forza 7 und bei den Geräuschen. Halo Wars 2 und die Festplatte bringen hingegen viel Ärger.
Ein Test von Andreas Sebayang und Marc Sauter
4K und HDR beamt der Hisense 100L8D aus kurzer Distanz auf 100 Zoll. Integrierte Stereolautsprecher und ein externer drahtloser Subwoofer machen das Produkt zum All-in-One-Heimkino. Der einzige Haken ist der Preis.
Clamshell-Notebook und Convertible: HPs Spectre-Notebooks sollen mit Vierkernprozessor für jeden Kunden etwas bieten. Allerdings scheint das Spectre x360 dem Spectre 13 in fast allen Belangen überlegen zu sein. Trotzdem sollen sie gleich viel kosten.
Wer eine Pascal-basierte Grafikarte von Nvidia nutzt, kann mit dem Fall Creators Update von Windows 10 auch HDR für 4K-Inhalte bei Netflix am Notebook oder Desktop-PC betrachten. Das klappt endlich ohne spezielle Windows-Insider-Treiber.
Das HDMI-mCable Gaming Edition integriert einen Chip, der Kantenglättung auf das auszugebende Bild appliziert. Ein erster Test zeigt Unterschiede - ob das Resultat besser oder schlechter als das Original aussieht, lässt sich aber kaum sagen.
Beim Auseinandernehmen des neuen Apple TV 4K durch iFixit zeigte sich, dass Apple das Design der kleinen Set-Top-Box im Inneren deutlich verändert hat. Ein Lüfter, dessen Durchmesser fast so groß ist wie das Gehäuse, wird für die Kühlung eingesetzt. Bisher fehlte dem Apple TV ein Lüfter.
Apple bietet mittlerweile bei iTunes Filme in 4K an - abspielen kann sie aber niemand. Auf PCs und Macs läuft das Material nämlich nicht: Nutzer benötigen dafür das neue Apple TV 4K, das am 22. September 2017 in den Handel kommt.
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Das Mobilestudio Pro 16 ist ein tolles Wacom-Produkt: Auf dem exzellenten Digitizer und mit den Makrotasten zeichnet es sich richtig gut. Allerdings ist es eher All-in-One-PC als Tablet und in mehr als einer Hinsicht nicht so gut für unterwegs geeignet, wie der Hersteller uns glauben lassen will.
Ein Test von Oliver Nickel
Dank doppelt vorhandenen HDMI-2.0a-Ausgängen eignen sich Intels Dawson Canyon genannte NUCs für 4K-UHD-Bildschirme. Die Platinen für Mini-PCs werden auch ohne Gehäuse ausgeliefert, erste Anbieter haben passive Lösungen im Angebot.