Cebit 2016 Qnap hat eine weitere Serie von Turbo-Station-NAS-Systemen mit Thunderbolt-Anschluss auf den Markt gebracht. Neu sind die Vorbereitung für 40-Gigabit-Ethernet (40GbE), dedizierte Plätze für 2,5- sowie M.2-SSDs und kompaktere Ausmaße beim kleinsten Modell.
Cebit 2016 Synology hat sein kleinstes 4-Fach-NAS-System aktualisiert. Mit einem Dual-Core-Prozessor wurde das System deutlich beschleunigt. Zudem bietet Synology für professionelle Anwender ein System an, das 24 2,5-Zoll-SAS-SSDs aufnehmen kann.
Das Design von Facebooks Top-of-the-Rack-Switch Wedge ist nun frei verfügbar. Ein taiwanesischer Hersteller bietet die Geräte mit 40 GbE zudem kommerziell an. Der Code zur Software des Wedge steht im Quellcode bereit.
Facebook benutzt ein 6-Pack, um seine bereits offengelegte Netzwerk-Hardware im Rechenzentrum zu stapeln. Das Gehäuse erlaubt einen beliebigen Austausch der Module, was sich leicht skalieren lässt, und es soll ebenfalls frei nachgebaut werden können.
IDF 14 Intels neuer Netzwerkadapter schafft in der Theorie 2 x 40 GBit/s. Doch die Ausstattung des Boards für 40GbE reicht nicht, um beide QSFP-Ports mit voller Geschwindigkeit anzusprechen, wie Intel offen zugibt. Für Kunden bietet der Adapter neben VLAN auch VXLAN und eine geringe Leistungsaufnahme.
Facebook hat den modularen und flexibel einsetzbaren Top-of-the-Rack-Switch Wedge vorgestellt. Der Wedge-Switch ist mit 40-Gigabit-Ethernet (40GbE) schnell, läuft mit einem Linux-basierten Betriebssystem und arbeitet sowohl mit einem hocheffizienten ASIC als auch mit einem eingebetteten Microserver.
Hotlava spezialisiert sich auf Ethernet-Karten, die mehrere Netzwerkanschlüsse bündeln und damit an die Grenzen von PCI Express gehen. Bald soll es auch Karten geben, die drei Anschlüsse mit 40 GBit/s bündeln können.
Die IEEE hat mit 802.3ba einen neuen Standard für Ethernet verabschiedet. Damit lassen sich Ethernetverbindungen mit 40 und 100 GBit/s realisieren.
Die Ethernet Alliance schickt neue Ethernet-Standards mit Geschwindigkeiten jenseits von 10 GBit/s in die Entwicklung. Sollte die IEEE dem Vorhaben auch auf höheren Ebenen zustimmen, könnte ein erster Standard schon 2010 fertig sein.