Sicherheitslücken, verpasste Deadlines und nicht eingehaltene Absprachen: Accenture habe laut einer Anklage beim Erstellen der neuen Webseite für den Autovermieter Hertz viele Fehler gemacht. Der Kunde will sein Geld zurück und Entschädigung: mehr als 32 Millionen US-Dollar.
3D-Drucker an den Rechner anschließen, ein Modell im Netz aussuchen und dann drucken - klingt einfach, ist zurzeit aber nur sehr schwer umsetzbar. Die WebUSB-API könnte die Verwendung komplexer USB-Geräte im Browser aber deutlich vereinfachen.
Das W3C hat die System Applications Working Group gegründet, um eine Laufzeitumgebung, ein Sicherheitsmodell und passende APIs zu entwickeln. Web-Apps sollen es so mit nativen Apps aufnehmen können.
Mozilla hat im Rahmen seiner WebAPI-Initiative das Archive API entwickelt. Über diese Schnittstelle kann ein Browser ZIP-Archive öffnen und die Inhalte extrahieren.
MWC 2012 Mozilla will zum Mobile World Congress in Barcelona der kommenden Woche seinen Marketplace für Apps für alle Entwickler öffnen. Die Webapps sollen auf jedem HTML5-fähigen Gerät laufen.
Mozilla arbeitet seit geraumer Zeit an einem Web-API für Push-Nachrichten. In einem Blogeintrag stellt Mozilla-Entwickler Jeff Balogh den aktuellen Stand vor und wird dabei sehr konkret.
Mozilla will mit dem WebAPI die Lücke zwischen Webapplikationen und nativen Apps schließen und ein einheitliches HTML5-API für Smartphones samt Telefonie-, SMS- und Kamera-API entwickeln.
Mit Zend Server 5.5 erhält der PHP-basierte Anwendungsserver sein erstes Update seit Februar 2010. Schwerpunkt in Zend Server 5.5 ist der automatische Einsatz und die Verteilung von Anwendungen.
Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.