Wer Ultraviolet ab dem 1. August 2019 weiterhin nutzen will, muss sich beeilen. Am 31. Juli 2019 wird die Ultraviolet-Plattform eingestellt. Kunden sollen zwar weiter Zugriff auf Inhalte haben, es könnte aber auch anders kommen.
Die Filmbibliotheks-Plattform Ultraviolet wird in diesem Jahr eingestellt. Bis dahin können Filme darüber noch geschaut werden. Wie es danach für deutsche Nutzer weitergeht, ist unklar.
CES 2012 Amazon hat auf der CES erstmals vorsichtige Unterstützung für Ultraviolet angekündigt. Für den Cloud-Kopierschutz soll es laut Betreiberkonsortium bereits 750.000 aktivierte Nutzerkonten geben.
Wer Ultraviolet ab dem 1. August 2019 weiterhin nutzen will, muss sich beeilen. Am 31. Juli 2019 wird die Ultraviolet-Plattform eingestellt. Kunden sollen zwar weiter Zugriff auf Inhalte haben, es könnte aber auch anders kommen.
Warner Home Video verkauft in den USA die erste Blu-ray mit Ultraviolet-Code. Wird dieser auf einer Website registriert, kann der gekaufte Film auch als Download oder Stream auf anderen Geräten angeschaut werden.
CES 2012 Amazon hat auf der CES erstmals vorsichtige Unterstützung für Ultraviolet angekündigt. Für den Cloud-Kopierschutz soll es laut Betreiberkonsortium bereits 750.000 aktivierte Nutzerkonten geben.
Wer Ultraviolet ab dem 1. August 2019 weiterhin nutzen will, muss sich beeilen. Am 31. Juli 2019 wird die Ultraviolet-Plattform eingestellt. Kunden sollen zwar weiter Zugriff auf Inhalte haben, es könnte aber auch anders kommen.
CES 2012 Amazon hat auf der CES erstmals vorsichtige Unterstützung für Ultraviolet angekündigt. Für den Cloud-Kopierschutz soll es laut Betreiberkonsortium bereits 750.000 aktivierte Nutzerkonten geben.
CES 2011 Die großen Hollywood-Studios haben auf der CES 2011 offiziell ihre Unterstützung für den Kopierschutzstandard Ultraviolet der DECE-Initiative verkündet. Noch in diesem Jahr sollen erste Onlinefilmangebote mit Ultraviolet auf den Markt kommen.