Software Defined Radio bezeichnet eine Methodem Funksignale zu empfangen und zu senden ohne dabei dedizierte Schaltungen zu verwenden. Stattdessen kommt eine Reihe hochintegrierter Schaltkreise zum Einsatz, welche durch eine entsprechende Softwarekonfiguration die Empfangs- und Sendeeigenschaften bestimmen.
Dank dem Projekt RTL-SDR können aus günstigen DVB-Sticks einfache Funkempfänger zum Basteln gemacht werden. Ein ähnliches Projekt macht nun aus USB-VGA-Adaptern ebenfalls günstige SDR-Sendeanlagen, die sogar für GSM oder UMTS geeignet sein sollen.
Nur mit Equipment, das die Sicherheitskontrolle passieren kann, wollen Mitarbeiter der US-Regierung eine Boeing 757 übernommen haben. Der Hack soll bereits vor mehr als einem Jahr stattgefunden haben und wurde über die Funkausrüstung vorgenommen.
Eine Sicherheitslücke wie im Film: Einbrecher deaktivieren die Alarmanlage, bevor sie in ein Haus eindringen. Die smarte Alarmanlage Simplisafe hat genau dieses Problem - und einen einfachen Patch gibt es leider nicht.
Das SDR-Modul HackRF-Blue soll über ein großes Frequenzspektrum senden und empfangen können. Es soll zudem ohne Qualitätsabstriche günstiger sein als vergleichbare Module.
Panasonics digitaler Camcorder SDR-S100 bringt nur 243 Gramm auf die Waage und verspricht hohe Bildqualität dank 3-CCD-Technik, Leica-Dicomar-Objektiv sowie eines optischen Bildstabilisators. Gespeichert werden die Aufnahmen im MPEG-2-Format auf SD-Karten.