Die OpenX-Entwickler haben die Downloadpakete ihres gleichnamigen Adservers korrigiert. Die Version 2.8.10 hat eine gefährliche Hintertür, die Angreifer in die Serverpakete einschmuggelten. OpenX 2.8.11 korrigiert diesen Fehler, der nur die freie Version betraf.
Seit rund zehn Monaten befindet sich im Adserver OpenX eine Hintertür, wie Heise Security herausgefunden hat. Angreifer nutzen die Lücke bereits fleißig aus. Wie der verschleierte Code in die OpenX-Pakete kam, ist noch unbekannt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in den vergangenen Tagen verstärkt beobachtet, dass Schadsoftware über Werbebanner auf etlichen populären deutschen Webseiten ausgeliefert wird. Nutzer sollten ihre Windows-Rechner schleunigst aktualisieren.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in den vergangenen Tagen verstärkt beobachtet, dass Schadsoftware über Werbebanner auf etlichen populären deutschen Webseiten ausgeliefert wird. Nutzer sollten ihre Windows-Rechner schleunigst aktualisieren.
Das BSI hat kompromittierte OpenX-Server identifiziert, die Werbebanner auf vielbesuchten deutschsprachigen Webseiten ausliefern.
Seit rund zehn Monaten befindet sich im Adserver OpenX eine Hintertür, wie Heise Security herausgefunden hat. Angreifer nutzen die Lücke bereits fleißig aus. Wie der verschleierte Code in die OpenX-Pakete kam, ist noch unbekannt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in den vergangenen Tagen verstärkt beobachtet, dass Schadsoftware über Werbebanner auf etlichen populären deutschen Webseiten ausgeliefert wird. Nutzer sollten ihre Windows-Rechner schleunigst aktualisieren.
Das BSI hat kompromittierte OpenX-Server identifiziert, die Werbebanner auf vielbesuchten deutschsprachigen Webseiten ausliefern.
Seit rund zehn Monaten befindet sich im Adserver OpenX eine Hintertür, wie Heise Security herausgefunden hat. Angreifer nutzen die Lücke bereits fleißig aus. Wie der verschleierte Code in die OpenX-Pakete kam, ist noch unbekannt.