Charter Communications ist ein Kabelnetzbetreiber aus den USA. Das 1993 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Stamford, Conneticut, und ist einer der größten Betreiber von Kabelfernsehen in den USA. Seit 2016 gehört auch die Kabel-TV-Sparte von Time Warner zu Charter Communications. Charter machte 2016 einen Umsatz von etwa 40 Milliarden Dollar und beschäftigte rund 90.000 Mitarbeiter. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Charter Communcations.
Charter Communications dürfte der Kabelnetz-Betreiber sein, der auf "10G" ausbaut. Es gehe um einfach einzusetzendes Remote PHY, das HFC-Nodes auf Distributed Access-Architecture upgradet.
Der Chef von Charter Communications sieht noch mehr Möglichkeiten im Kabelnetz als mit DOCSIS 4.0. Fixed Wireless Access (FWA) sei dagegen ein Irrweg.
Schon wieder will jemand den großen US-Kabelnetzbetreiber Charter kaufen. Seit einem Vorstoß der Softbank ist der Preis sogar noch gestiegen.
Der US-Kabelnetzbetreiber Charter Communications bietet erstmals einen Internetzugang mit 60 MBit/s. Charter setzt dabei auf die Technik DOCSIS 3.0.
Sprint braucht verzweifelt einen Partner, aber es kommt keine Vereinbarung zustande. Nun soll ein Kauf von Charter Communications erzwungen werden.
Der Chef von Charter Communications sieht noch mehr Möglichkeiten im Kabelnetz als mit DOCSIS 4.0. Fixed Wireless Access (FWA) sei dagegen ein Irrweg.
Der US-Kabelnetzbetreiber Charter Communications bietet erstmals einen Internetzugang mit 60 MBit/s. Charter setzt dabei auf die Technik DOCSIS 3.0.
Der Chef von Charter Communications sieht noch mehr Möglichkeiten im Kabelnetz als mit DOCSIS 4.0. Fixed Wireless Access (FWA) sei dagegen ein Irrweg.
Sprint braucht verzweifelt einen Partner, aber es kommt keine Vereinbarung zustande. Nun soll ein Kauf von Charter Communications erzwungen werden.