5G: Verizon soll versuchen, Comcast oder Charter zu kaufen

Um ein 5G-Netz aufzubauen, braucht Verizon ein starkes Festnetz. Der Firmenchef hätte gerne die TV-Kabelnetzbetreiber Comcast oder Charter Communications.

Artikel veröffentlicht am ,
Comcast-Hauptsitz
Comcast-Hauptsitz (Bild: Brendan McDermid/Reuters)

Der Chef des US-Mobilfunkkonzerns Verizon soll Pläne haben, die TV-Kabelnetzbetreiber Comcast oder Charter Communications zu kaufen. Das berichtet die Boulevardzeitung New York Post unter Berufung auf zwei informierte Personen. Der Verizon-Vorstandschef Lowell McAdam soll Freunden auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas gesagt haben, dass er einen der Kabelnetzbetreiber kaufen wolle.

"Sie brauchen es für 5G", erklärte eine zweite Quelle. Es soll aber noch keine Verkaufsverhandlungen geben. Zuvor hatte McAdam Mitte Dezember 2016 vor Wall-Street-Analysten und Investoren gesagt, dass ein Zusammengehen mit Charter Communications "für die Branche" sinnvoll sei.

Hohe Konzentration in den USA

Der Kabelnetzbetreiber Charter gehört mehrheitlich dem größten Aktionär Liberty Broadband. Liberty Global besitzt mit Unitymedia den zweitgrößten Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Charter Communications erhielt im April 2016 die Freigabe für den Kauf von Time Warner Cable für 55 Milliarden US-Dollar. Charter ist der viertgrößte TV-Kabelnetzbetreiber in den USA, Time Warner Cable der zweitgrößte. Charter hat 5,9 Millionen Kunden in 25 Staaten. Zusammen mit Time Warner Cable erreicht das neue Unternehmen 23 Millionen Kunden und ist die Nummer 2 hinter Comcast mit 27 Millionen Kabelkunden.

Verizon Wireless ist der größte US-amerikanische Mobilfunkbetreiber. Das Internetunternehmen Yahoo wird für 4,8 Milliarden US-Dollar von Verizon übernommen. Verizon kaufte im Mai 2015 für 4,4 Milliarden US-Dollar bereits AOL.

Konkurrent AT&T ist einer der führenden Telekommunikationskonzerne der USA mit Hauptsitz in Dallas im Bundesstaat Texas. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Mobilfunkbetreiber und der größte Festnetzbetreiber des Landes. Der Fernsehsatellitenbetreiber und Programmanbieter DirecTV gehört zu AT&T. Zudem will der Konzern Time Warner für mehr als 100 Milliarden US-Dollar kaufen. Zu Time Warner gehören Fernsehsender wie CNN und HBO ("Game of Thrones") sowie das Hollywood-Studio Warner Bros.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /