Zoom soll Kunden mit falschen Sicherheitsversprechen in die Irre geführt und Daten mit Facebook ausgetauscht haben.
Zoom will mit dem Cloudbetreiber Five9 sein Geschäft mit Firmenkunden ausbauen.
Sonst noch was? Was am 30. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Videokonferenz-Software Zoom hat per Update neue Komfort-Funktionen und mehr Optionen bei der Emoji-Nutzung bekommen.
Forschern ist es gelungen, ohne Benutzerinteraktion Schadcode per Zoom auszuführen. Präsentiert wurden die Lücken auf dem Hackerwettbewerb Pwn2own.
Werkzeugkasten Videokonferenzen sind zu Corona-Zeiten für viele unausweichlich. Mit dem Zoom Escaper lässt sich die Teilnahme abkürzen - mit mehr oder weniger realistischen Störgeräuschen.
Von Tobias Költzsch
Statt einer geteilten Präsentation bekommen Videokonferenz-Teilnehmer unter bestimmten Umständen kurzzeitig ein anderes Fenster zu Gesicht.
Ein Kommunikationswissenschaftler aus den USA hat vier Gründe gefunden, weshalb Videokonferenzen mental anstrengender sind als reale Gespräche. Und er gibt Tipps zu Linderung.
Über Jahre hatte Zoom mit falschen Angaben zur Sicherheit geworben. Die FTC verpflichtet das Unternehmen nun zu mehr Sicherheit statt einer Strafe.
In einer Orientierungshilfe geben die Datenschutzbeauftragten Ratschläge zu Videokonferenzen. Mit den gängigen Anbietern ist das kompliziert.
Zoom hatte in der Vergangenheit Probleme mit dem Datenschutz, als sichere Plattform gilt die Software für Videokonferenzen nicht. Dennoch wird das Programm von der EU-Kommission weiter verwendet.
Unter anderem wegen falscher Aussagen zur verwendeten Verschlüsselung fordert eine Verbraucherschutzorganisation Schadensersatz von Zoom.
Bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten fielen die meisten Videokonferenzsysteme durch - es gibt aber auch empfehlenswerte.
Der Videokonferenz-Anbieter will anders als zunächst angekündigt allen Nutzern eine durchgängige Verschlüsselung anbieten.
Der Bedarf an Videokonferenzen ist dank des Corona-bedingten Homeoffices gestiegen - trotz Sicherheitsbedenken setzen viele auf Zoom.
Wegen fehlender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rät der Bundesdatenschutzbeauftragte von der Nutzung von Zoom ab. Doch was wäre eine Alternative?
Das Mehr an Datensicherheit wird ein Weniger an Komfort bedeuten - darauf weist Zoom vorsorglich selbst hin.
Facebook will Zoom das Feld nicht überlassen.
Da wird jeder Abteilungsleiter zum Jedi: Disney hat Hintergrundbilder mit Star-Wars-Motiven für Videokonferenzen veröffentlicht.
Wer ein Bezahlkonto bei Zoom hat, kann künftig das Routing über bestimmte Regionen verhindern - Gratisnutzer sollen nicht über China geleitet werden.
Eine Erweiterung von WebRTC soll verschlüsselte Videostreams weiterleiten können.
Der Videokonferenz-Anbieter Zoom will mit Passwörtern und verpflichtender Zugangskontrolle das sogenannte Zoombombing verhindern.
Zugriff auf die Kamera, Root-Rechte und bösartige Links - in Sachen Sicherheit steht Zoom nicht gut da.
Zoom-Videokonferenzen sind ein beliebtes Mittel, in der Pandemie Kontakt aufrechtzuerhalten. 406 Ex-Mitarbeiter von Bird dürften das anders sehen.
Die New Yorker Generalstaatsanwältin hinterfragt die Sicherheitsmaßnahmen von Zoom.
In der Coronakrise fällt vielen Chefs auf: Mit der richtigen Planung ist es gar nicht nötig, jeden Tag im Büro zu sitzen. IT-Firmen verzichten seit Jahren auf feste Arbeitsräume und zeigen, wie es klappt.
Ein Bericht von Maja Hoock
Von der Datenübermittlung an Facebook will der Hersteller der Videokonferenz-Software Zoom nichts gewusst haben.
Die Videokonferenz-Software Zoom hat etliche Datenschutzprobleme.
Zwar will Hamburgs Datenschützer die Nutzung von Skype durch Schulen in der Corona-Krise nicht direkt verbieten. Doch gut findet er sie nicht.
Lösungen von Open Source bis kommerzielle Lernsoftware, HPI-Cloud und Lernraum setzen Schulen derzeit um, um ihre Schüler mit Aufgaben zu versorgen - und das praktisch aus dem Stand. Wie läuft's?
Ein Bericht von Stefan Krempl
Menschen im Homeoffice nutzen Videokonferenzen wie Zoom. Zugleich sind Whatsapp, Streaming und Spiele gefragt.
Die Corona-Lage ist wohl auch für Atlassian ein Grund für kostenlose Angebote. Das gilt aber nur für Cloud-Versionen und ziemlich kleine Teams.
Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter wegen des Coronavirus ins Homeoffice - doch wie arbeitet man aus der Ferne effektiv zusammen? Wir zeigen im großen Übersichtstest die besten und schlechtesten Konferenz-Tools für Videochats.
Ein Test von Tobias Költzsch und Oliver Nickel
Aus Angst vor dem Coronavirus fördern viele Unternehmen Homeoffice - oder verordnen es sogar. Doch wenn die Teilnehmer von Meetings nicht im selben Raum sitzen, braucht es andere Methoden. Wir geben eine Übersicht über die Dos und Don'ts.
Von Markus Kammermeier
Von der lokalen Telefonanlage in die Cloud: Zoom Phone wird auch in deutschsprachigen Ländern angeboten. Über dieses Angebot sollen Nutzer Anrufe führen, Anrufbeantworter einrichten und Anrufverläufe durchsuchen können. Allerdings ist nicht ganz klar, wo der Hersteller die Daten speichert.
Nutzer der Software Zoom können auf dem Mac ungefragt zu Videokonferenzen hinzugefügt werden - mitsamt Videostream. Selbst das Deinstallieren der Software schützt davor nicht.