Als preiswerte Einsteigerlösung hat Creative heute die PCI-Soundkarte "Sound Blaster 4.1 Digital" angekündigt, die ab Ende September für unter 100,- DM für Raumklang sorgen soll. Dabei wird über vier analoge Ausgänge Raumklang (vier Satellitenlautsprecher) erzeugt - ein fünfter Kanal für den Subwoofer fehlt, auch wenn der Produktname anderes suggeriert. Dafür wird aber über den nicht-optischen SPDIF-Digitalausgang 5.1-Raumklang (DTS und Dolby Digital) ausgegeben.
In Zusammenarbeit mit Fujitsu Siemens Computers, MSI und AMD wird NVidia auf der am Wochenende beginnenden englischen Spielemesse ECTS PC-Systeme vorstellen, die auf dem nForce-420-Chipsatz basieren. Fujitsu Siemens Jetson@home mit AMD-CPU und nForce-Chipsatz ist übrigens auch schon auf der IFA zu sehen.
ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
Kenwood zeigt auf der IFA erstmals seinen "Uniround"-Lautsprecher, der alleine im Wohnzimmer aufgestellt für Virtual Surround Sound - also Pseudo-Raumklang - sorgen soll. Sein platzsparendes DVD-Heimkinosystem HM-DV7, das übrigens auch MP3-CDs wiedergeben kann, will Kenwood von Hause aus mit einem solchen Lautsprecher ausstatten.
Steinberg bringt zur CeBIT eine überarbeitete Version der Klang-Bereinigungs-Software Clean auf den Markt. Die neue Version 2.0 kann nun unter anderem auch Surround-Effekte in das Tonmaterial einfügen.
Nachdem Lucasfilm bereits mit der THX-Zertifizierung im Kinobereich Maßstäbe gesetzt hat, will das Filmunternehmen nun auch im Heimbereich für einen Standard sorgen, der den besten Klang und die beste Bildqualität auch zu Hause sicherstellen soll. Neben Heimelektronik soll das nun auch für DVD-taugliche PCs gelten - die erste Zertifizierung geht hier an den PC-Hersteller Dell.
Emagic liefert ab sofort das "Audiowerk8 Surround Kit" für Windows- und Macintosh-Systeme aus. Es enthält neben einer Audiowerk8 getauften PCI-Soundkarte die Musik-Software Logic Surround und unterstützt den Anwender bei der Produktion eigener Surround-Sounds.
Mit dem neuen SW-5.1 Surround-Sound-System bietet Genius ein Paket aus einem Subwoofer, einem Center- und vier Satelliten-Lautsprechern sowie einer PCI-Soundkarte für die Wiedergabe von Dolby-Digital-5.1 und AC3-Sound. Sowohl Computerspiele als auch DVD-Spielfilme sollen damit am PC eine ordentliche Klanguntermalung erhalten.
Creative präsentiert mit der Sound Blaster PCI512 eine preisgünstige analoge Vierkanal-Soundkarte, die über EAX-Unterstützung verfügt und sich auf Grund des niedrigen Preises insbesondere an Einsteiger richtet.
Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.
ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.
Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot ist am gestrauchelten Soundchip-Hersteller Aureal interessiert, wie die deutsche Niederlassung gegenüber Golem bestätigte. Auf einer Ende August stattfindenden Auktion will Guillemot deshalb teilnehmen, um das seit Anfang April unter Gläubigerschutz stehende US-Unternehmen zu übernehmen, das durch die Entwicklung des A3D-Raumklang-Standards bekannt wurde.
Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.
SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.
Ab Juni/Juli liefert Terratec mit dem SoundSystem DMX Xfire 1024 eine speziell für Spielefans konzipierte neue Soundkarte aus. Neben 4-Kanal-Sound und 3D-Audiobeschleunigung bietet die DMX XFire 1024 auch digitale Ein- und Ausgänge, beispielsweise zum Anschluss von Dolby-Digital-Dekodern oder MD-Rekordern.
Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.
Der Multimedia-Hardware-Hersteller Creative Labs bietet seit mittlerweile zwei Jahren eine komplette Bandbreite von Lautsprechersystemen an. Mit Preissenkungen will Creative nun weitere Marktanteile im Bereich Lautsprecher gewinnen.
VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.