Das Webframework Django gilt als Pendant zu Ruby-on-Rails und basiert auf der Entwicklungssprache Python. Es kommt beispielsweise in Django-CMS zum Einsatz und dient als Basis für die Verwaltungsschnittstelle des Cloud-Frameworks Openstack.
Das Django-Projekt, ein Python-Framework für das Web, hat ein Nachwuchsproblem. Der Entwickler James Bennett schlägt nun Änderungen an der Kernstruktur vor, um attraktiver für neue Entwickler zu werden.
Die aktuelle Version 1.4 des Webframeworks Django erkennt und verarbeitet Zeitzonen. Zudem benötigt Django 1.4 mindestens Python 2.5, die Unterstützung für 2.4 wurde entfernt.
Für die NoSQL-Datenbank MongoDB haben die Entwickler eine Browserschnittstelle für Datenbankabfragen unter dem Namen Mongs vorgestellt. Datensätze können im Browser per JSON abgefragt werden.
Facebook hat sein Webframework Tornado unter der Apache-Lizenz 2.0 freigegeben. Die Software ist darauf ausgelegt, mit vielen gleichzeitigen Verbindungen umzugehen.
Die aktuelle Version 1.4 des Webframeworks Django erkennt und verarbeitet Zeitzonen. Zudem benötigt Django 1.4 mindestens Python 2.5, die Unterstützung für 2.4 wurde entfernt.
Das Framework für Python-basierte Webanwendungen Django ist in der Version 1.2 veröffentlicht worden. Gegen Cross-Site-Request-Forgery (CSRF) soll Django jetzt besser gewappnet sein. Django 1.2 unterstützt lediglich Python-Versionen ab 2.4.
Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.
Facebook hat sein Webframework Tornado unter der Apache-Lizenz 2.0 freigegeben. Die Software ist darauf ausgelegt, mit vielen gleichzeitigen Verbindungen umzugehen.
Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.