Die freie Software Chatsecure baut auf XMPP auf und nutzt zur Verschlüsselung die aus GnuPG stammende Libgcrypt sowie Off-the-Record-Messaging (OTR). Damit lassen sich Ende-zu-Ende-verschlüsselte Nachrichten austauschen, die wiederum dank Perfect Forward Secrecy auch nicht im Nachhinein entschlüsselt werden können, da für jede Sitzung neue Schlüssel ausgetauscht werden. Die App wurde ursprünglich von Chris Ballinger für iOS entwickelt und vom Guardian Project für Android angepasst. Letzteres bietet auch die Möglichkeit an, Tor auf einem Android-Smartphone zu benutzen. Nutzer von Chatsecure können zum Austausch den Facebook-Chat, Google-Talk, AIM-Accounts oder jeden beliebigen Jabber-Account verwenden.
Der Messenger Chatsecure unterstützt in der neuen Version 4.0 das Verschlüsselungsprotokoll OMEMO. Das nutzt dieselbe Technik wie Signal.
Der beliebte Messenger Signal kann nur in Verbindung mit Googles Play Services genutzt werden. Die bislang verfügbare Alternative Libre Signal muss nach einem Streit mit Gründer Moxie Marlinspike den Betrieb einstellen - wir zeigen Alternativen.
Von Hauke Gierow
Die bisher bei XMPP-Instant-Messengern zum Einsatz kommenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen OTR und OpenPGP haben zahlreiche nervige Limitierungen, mit OMEMO steht nun ein zeitgemäßer Nachfolger zur Verfügung. Wir erklären die technischen Hintergründe - und sagen, wie man es benutzt.
Von Daniel Gultsch
Neue Tools zur angeblich sicheren Kommunikation gibt es seit der NSA-Affäre jede Menge. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) versucht, einen Überblick zu verschaffen. Textsecure und Cryptocat schneiden besonders gut ab.
Wer auf eine politische Demonstration geht, kann schnell in eine Funkzellenüberwachung der Polizei geraten oder sein Smartphone gar loswerden. Ein Leitfaden verrät, wie man sich digital auf eine Demo vorbereitet.
Nach Threema und MyEnigma veröffentlicht ein weiterer deutschsprachiger Entwickler eine mobile Messenger-App als Alternative zu Facebooks Whatsapp. Ihr Name: Sicher. Doch ist Sicher wirklich sicher?
Eine Menge verschlüsselter Messenger-Dienste wie Threema buhlt zurzeit um Nutzer, die aufgrund der Whatsapp-Übernahme durch Facebook nach Alternativen suchen. Skepsis ist angebracht.
Threema, Telegram und MyEnigma: Nach der Whatsapp-Übernahme durch Facebook sind die Nutzer des Messengers auf der Suche nach Alternativen. Wir haben uns einige davon angesehen.
Nur mit Verschlüsselung könnten Anwender ihre Daten vor den Abhöraktionen der weltweiten Geheimdienste schützen, sagen Aktivisten. Hilft sie aber wirklich überall?