Das originale MMX 300 von Beyerdynamic gilt als eines der besten Stereo-Headsets für Spieler. Die verbesserte Neuauflage ist ebenfalls ein Referenzgerät. Ohne einen passenden Kopfhörerverstärker kommt vom tollen Sound allerdings weniger an.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die zweite Generation von Beyerdynamics MMX 300 verfügt über ein abnehmbares Kabel samt Fernbedienung. Ansonsten entspricht das geschlossene Gaming-Headset offenbar dem exzellenten Vorgänger - und wird auch zu dessen hohem Preis verkauft.
Gleiche Technik, gleicher guter Klang: Das neue Sound BlasterX H7 entspricht dem H5-Headset, wurde aber um einen USB-Anschluss und 7.1-Ton erweitert. Der Aufpreis hält sich daher in Grenzen.
Eine Soundkarte für Gamer, die ausgerechnet in Spielen Störgeräusche produziert: Asus' Strix Soar überzeugt uns zwar prinzipiell, die Audiowiedergabe hängt aber stark von der Grafikkarte ab.
Von Marc Sauter
Eidos hat einen Patch für Thief veröffentlicht, der das Schleichspiel um die Mantle-Schnittstelle und Trueaudio-Raumklang erweitert. Das API beschleunigt Thief im CPU-Limit, die Soundtechnik fügt einen Faltungshall hinzu.
CES 2014 Die Avegant Glyph verbindet einen gut klingenden Kopfhörer mit einer Datenbrille, die das Bild direkt auf die Netzhaut projiziert - Golem.de hat einen frühen Prototyp des Hybriden aufgesetzt.
Beyer Dynamics und Qpad haben gemeinsam ein Luxus-Headset entwickelt, das über ein angeblich musikstudiotaugliches Mikrofon und eine integrierte USB-Soundkarte verfügt. Qpad ist für hochpreisiges Zubehör wie Highend-Mousepads und teflonbeschichtete Mausfüße bekannt.