Nuraloop im Test: Nura bringt seinen Spitzenklang ins In-Ear-Format
Mit den Nuraloops miniaturisiert Nura das Konzept seines Over-Ear-Kopfhörers. Heraus kommen eine gute Geräuschunterdrückung und ein großartiger Klang.

Der Hersteller Nura bietet neben seinem Over-Ear-Kopfhörer Nuraphone nun auch die In-Ear-Stöpsel Nuraloop an. In wesentlich kompakterem Formfaktor sollen die Kopfhörer dank des patentierten automatischen Hörtests die Klangwiedergabe an die anatomischen Besonderheiten der Ohren des Trägers anpassen - wie beim großen Nuraphone auch. Eine Geräuschunterdrückung soll zudem für Ruhe vor Hintergrundlärm sorgen.
- Nuraloop im Test: Nura bringt seinen Spitzenklang ins In-Ear-Format
- Otoakustischer Hörtest verbessert den Klang
- Noise Cancelling auf hohem Niveau
- Nuraloop: Verfügbarkeit und Fazit
Im Test zeigt sich, dass Nura viele der guten Eigenschaften des Nuraphone auf die Nuraloop übertragen konnte - besonders was den Klang betrifft. Auch bei den Nuraphone gilt aber: Das Ladekabel sollte man besser nicht verlegen.
Die Nuraloop sind keine komplett drahtlosen Hörstöpsel, sondern miteinander über ein Kabel verbunden. Dieses ist gerade lang genug, dass wir die Nuraloop bequem tragen können. Um sie sicher um den Hals baumeln lassen zu können, ist das Kabel aber etwas kurz. Verbunden werden die Kopfhörer über Bluetooth mit jeweils einem Endgerät, Mehrfachverbindungen sind nicht möglich.
Guter Halt dank Bügel hinter dem Ohr
Die Ohrstöpsel selbst sind gut an die Form der Ohrmuschel angepasst und tragen sich dank Silikonaufsätzen sehr bequem. Nutzern stehen je nach Passform verschiedene Aufsätze zur Verfügung. Praktisch ist, dass im Lieferumfang auch einige der kleinen Schutzgitter beiliegen, die Schmutz aus dem Inneren der Stöpsel fernhalten und leicht gewechselt werden können.
Die beiden Stöpsel haben jeweils einen flexiblen Bügel, der hinter dem Ohr für mehr Halt sorgt. Besonders bei stärkeren Bewegungen wie Laufen fallen die Nuraloop entsprechend nicht aus dem Ohr. Wer eine Brille trägt, muss eventuell etwas herumprobieren, bis die Bügel bequem eingestellt sind - bei uns hat das aber gut funktioniert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Otoakustischer Hörtest verbessert den Klang |
Ja man kann damit telefonieren. Der Klang ist auch ganz gut dafür
Ich stimme dir zu, nur ließe sich damit die Ladefunktion eben nicht zentral unterbringen.