Anker ist ein Hersteller von Powerstations, Balkonkraftwerken, Akkupacks und Netzteilen.
Statt zwei Balkonkraftwerk-Sets verkauft Anker künftig sechs: Interessenten bekommen die Solaranlage auch mit nur einem Panel und ohne Montagematerial.
Das Ankerwork M650 ist ein Set aus zwei Ansteckmikrofonen, deren Empfänger einen LCD-Touchscreen hat. Auch andere Mikros können verwendet werden.
Kleine Powerstations sind leicht zu transportieren und eignen sich gut für unterwegs - Golem.de hat vier Modelle getestet.
Ein Test von Tobias Költzsch
Kleine Powerstations sind leicht zu transportieren und eignen sich gut für unterwegs - Golem.de hat vier Modelle getestet.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Powerhouse 767 ist Ankers bisher größte Powerstation, die mit GaN-Transistoren besonders effizient sein soll und sich einfach bedienen lässt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Achtung, bewegliche Teile: Der Ankermake M5 von Anker ist aufs schnelle 3D-Drucken ausgelegt. Das funktioniert gut, die Software weniger.
Ein Test von Oliver Nickel und Friedhelm Greis
Die Powerhouse 767 ist Ankers bisher größte Powerstation, die mit GaN-Transistoren besonders effizient sein soll und sich einfach bedienen lässt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Anker steigt mit der Marke Solix bei Balkonkraftwerken ein: Zum Start gibt es zwei Varianten mit jeweils zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und Befestigungsmaterial.
Die neue Anker 555 Powerhouse hat 1.024 Wh, 1.000 Watt und zwei Wechselstromausgänge. Zum Start kostet die Powerstation 300 Euro weniger.
Anker steigt mit der Marke Solix bei Balkonkraftwerken ein: Zum Start gibt es zwei Varianten mit jeweils zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und Befestigungsmaterial.
Die neue Anker 555 Powerhouse hat 1.024 Wh, 1.000 Watt und zwei Wechselstromausgänge. Zum Start kostet die Powerstation 300 Euro weniger.
Der Anker 735 Charger und der Anker 737 Charger verwenden GaN-Technologie, weshalb sie kleiner, effizienter und schneller sein sollen.