Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3-Player

Als MP3-Player bezeichnet man im Allgemeinen ein tragbares Gerät, das Audiodateien im MP3-Format abspielen kann. Aber auch die Audioplayer-Software von Computern zur Wiedergabe von MP3-Dateien wird MP3-Player genannt. Die meisten MP3-Player können weitere Audioformate wie AAC, WMA oder Vorbis abspielen. Der erste tragbare MP3-Player wurde 1995 als Prototyp von der Firma Pontis gebaut, der erste MP3-Player für den Massenmarkt war der von dem koreanischen Unternehmen Saehan Information Systems entwickelte MPMan F10, der 1998 auf den Markt kam. MP3-Player haben seit Ende der 1990er Jahre CD-Player und Kassettenrekorder als tragbare Musikabspielgeräte weitgehend ersetzt. Mittlerweile können fast alle Smartphones, Hi-Fi-Anlagen, Autoradios oder DVD-Player als MP3-Player genutzt werden.

Die letzte Winamp-Version ist erschienen. (Bild: Nullsoft/Screenshot: Golem.de) (Nullsoft/Screenshot: Golem.de)

AOL und Nullsoft: Winamp stirbt

Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Zune HD (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Microsoft: Der Zune ist tot

Microsoft wird die Produktion der Mediaplayer unter der Marke Zune einstellen. Support und Garantieleistungen will das Unternehmen aber weiterhin leisten. Nur wie lange das der Fall sein soll, sagt Microsoft nicht.

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Cowon iAudio 9 - mobiler Multimediaplayer auch für FLAC

Mit 2-Zoll-LCD und Lautsprecher. Cowon bringt in Kürze seinen mobilen Multimediaplayer iAudio 9 in den deutschen Handel. Das mit 2-Zoll-LCD, Lautsprecher und UKW-Radio versehene Gerät spielt Foto-, Video- und Audiodateien verschiedener Formate - darunter auch FLAC, Ogg Vorbis und Xvid.

Musik-Twittern mit dem Sonos-Controller

Sonos-Software 3.1 verfügbar. Zoneplayer-Nutzer können nun mit der Fernbedienung auch twittern, was sie gerade für Musik hören. Dazu muss die neue Sonos-Software 3.1 installiert werden, die dem Multiroom-System auch Unterstützung für den kompakten Zoneplayer S5 nachfügt.
undefined

Zoneplayer S5 - drahtloses Musiksystem im Lautsprecher

5-Wege-Boxen im Sonos-Multiroom-Netzwerkplayer. Der neue Zoneplayer S5 ist Sonos' erster Netzwerk-Audioplayer mit integrierten Lautsprechern. Er ist also auch für Räume geeignet, in denen separate Boxen stören würden. Der Zoneplayer S5 verbindet und synchronisiert sich über Funk mit anderen Zoneplayern, spielt Musik auch aus dem Internet und lässt sich mit dem iPod touch oder dem iPhone fernsteuern.
undefined

Test: Zune HD - gelungener iPod-Konkurrent von Microsoft

Bedienoberfläche überzeugt mit zweigeteiltem Homescreen. Mit dem Zune HD nimmt Microsoft den nächsten Anlauf, Apples übermächtige Mediaplayer anzugreifen. Mit neuen Ansätzen gelingt es Microsoft, sich Apples iPhone und iPod touch zu nähern und doch anders zu sein. Golem.de hat das Gerät ausgiebig getestet.
undefined

Der iPod-Schlips

Commuter Tie von Thomas Pink verstaut kleine MP3-Player. Berufspendler können ihren iPod nano oder vergleichbar großen MP3-Player künftig auch im Schlips verstauen - mit dem "Commuter Tie" der Hemdenmarke Thomas Pink.
undefined

Microsoft zeigt Zune HD mit Touch-Oberfläche in Aktion

Mediaplayer kommt im September 2009 in den USA auf den Markt. Einem US-amerikanischen Onlinemagazin hat Microsoft seinen Mediaplayer ausführlich vorgeführt, was die Redakteure in einem Video festgehalten haben. Brian Seitz, Marketing Manager für den Zune, zeigt darin die Touch-Oberfläche, den Browser und die Suche per Bing.

Multifunktionshandys verdrängen reine MP3-Player

Bei der Digitalkamera greifen immer mehr zu Spiegelreflex- und Bridge-Geräten. Während Mobiltelefone bei der Musikwiedergabe den MP3-Player weitgehend verdrängt haben, geht der Trend bei der Digitalkamera in die andere Richtung: Sinkende Preise bei digitalen Spiegelreflex- und Bridge-Kameras führen dazu, dass sich wieder mehr Konsumenten für reine Fotokameras entscheiden.
undefined

MP3-Player mit Wiedergabe von Flash-Video

Transcend MP860 unterstützt Dateiformate FLAC, OGG und MPEG4. Gegen Apple iPod-Reihe anzutreten ist nicht leicht, Transcend versucht es dennoch: mit einem neuen MP3-Player, der auch die Dateiformate FLAC und OGG für Musik und MPEG4-Videos und Flashfilme anzeigen kann.
undefined

Neue Video-Walkmans von Sony

NWZ-X1051 und NWZ-X1061 mit OLED-Touchscreen, WLAN und Webbrowser. Sony hat eine neue Walkman-Serie für die Wiedergabe von Musik und Video vorgestellt. Die Geräte der X-Serie (NWZ-X10xx) verfügen über einen OLED-Touchscreen, WLAN und digitales Noise-Canceling.

Sonos' ZonePlayer spielen Deezer Radio

Software zur Fernsteuerung mit dem iPhone im Funktionsumfang verbessert. Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.

Apple verdient gut am neuen iPod shuffle

Samsung steuert die teuersten Komponenten bei. Die Komponenten des neuen iPod shuffle sind außergewöhnlich klein und auch recht günstig in der Beschaffung. Apple soll an dem kleinen MP3-Player gut verdienen. Im Vergleich zu anderen iPods liegt der shuffle bei den Produktionskosten im Vergleich zum Verkaufspreis sogar weit in Führung.
undefined

Neue Walkman-Player im Kopfhörerdesign

Sony kündigt neue MP3-Player an. Sony hat die neue Walkman-W-Serie vorgestellt. Der MP3-Player befindet sich im Kopfhörerdesign. Die Verbindung zwischen den Kopfhörern wird mit einem hinter dem Kopf geführten Kabel hergestellt. Unterschiede gibt es nur bei den Farben - die Speicherkapazität von 2 GByte haben alle Modelle gemein.
undefined

BeoSound 5 - ungewöhnlicher Audioplayer von Bang & Olufsen

Aluminiumrad und 10,4-Zoll-Display zur Bedienung. Mit dem BeoSound 5 bringt Bang & Olufsen einen neuen stationären Audioplayer mit auffälligem Design auf den Markt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Bedieneinheit für den BeoMaster 5, auf dem die digitalen Musikdateien und Metadaten gespeichert sind.

Noxon napstert

Weiterer Dienst für Terratecs Netzwerk-Audioplayer. Terratec bringt seinen Noxon-Internetradios den Zugriff auf den Musikdienst Naspter bei. Die Musikflatrate von Napster können Nutzer einen Monat lang kostenlos ausprobieren.

HNO-Ärzte: "MP3-Player sind ein Riesenproblem"

Berufsverband fordert Apple zum Dialog auf. Hals-Nasen-Ohrenärzte warnen anlässlich einer Tagung vor Gehörschäden durch MP3-Player. "Die Schwerhörigkeit hat sich in Deutschland zu einer echten Volkskrankheit entwickelt", so die Ärzte. Die Patienten würden immer jünger. Nun soll mit Apple die Dezibel-Debatte eröffnet werden.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.

Neuer iPod touch beherrscht Bluetooth

Broadcom-Chip in Apples neuer touch-Generation kann nicht nur WLAN. Das japanische Technikmagazin Tech-On hat wieder einmal Apple-Hardware von einem japanischen Ingenieur auseinandernehmen und kommentieren lassen. Diesmal war es der im September 2008 vorgestellte dünnere iPod touch - der eigentlich nicht mit Bluetooth-Unterstützung angekündigt wurde.