Science Fiction oder bald Science Reality? Manche Raumfahrtexperten träumen davon, künftig mit einem Aufzug statt mit einer Rakete Lasten und Menschen ins All zu transportieren. Noch steht aber die nötige Technik nicht zur Verfügung.
Sie wiegen fast nichts, halten aber Tonnen: Chinesische Forscher haben aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen die bisher stabilsten Fasern hergestellt. Daraus könnte nach Ansicht der Entwickler das Seil für einen Weltraumfahrstuhl hergestellt werden.
Per Aufzug ins All wäre viel günstiger als mit der Rakete. Bisher sind Weltraumaufzüge jedoch noch Science-Fiction. Wissenschaftler und ein Unternehmen aus Japan wollen in Kürze einen Weltraumaufzug im Cubesat-Format auf die ISS schicken und dann im All testen.
33C3 Endlich den Mond ausbeuten - das will der Esa-Missionsplaner Markus Landgraf mit einem Weltraumaufzug möglich machen. Doch die Vision wird wohl noch eine Weile an der Realität scheitern.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
33C3 Endlich den Mond ausbeuten - das will der Esa-Missionsplaner Markus Landgraf mit einem Weltraumaufzug möglich machen. Doch die Vision wird wohl noch eine Weile an der Realität scheitern.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
Dieser Aufzug soll lange unterwegs sein. Er hält auch nicht im 10. oder 100. Stockwerk, sondern im geostationären Orbit, etwa 36.000 Kilometer über der Erde. Konzepte gibt es viele für einen solchen Aufzug. Ob sie tragfähig sind, ist eine andere Frage.
Von Werner Pluta
Dieser Aufzug soll lange unterwegs sein. Er hält auch nicht im 10. oder 100. Stockwerk, sondern im geostationären Orbit, etwa 36.000 Kilometer über der Erde. Konzepte gibt es viele für einen solchen Aufzug. Ob sie tragfähig sind, ist eine andere Frage.
Von Werner Pluta
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
Einen Aufzug von der Erde ins Weltall zu bauen ist das Fernziel des Unternehmens Liftport. Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter will Liftport die Vorarbeiten finanzieren lassen.
Dieser Aufzug soll lange unterwegs sein. Er hält auch nicht im 10. oder 100. Stockwerk, sondern im geostationären Orbit, etwa 36.000 Kilometer über der Erde. Konzepte gibt es viele für einen solchen Aufzug. Ob sie tragfähig sind, ist eine andere Frage.
Von Werner Pluta
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
Mitte des Jahrhunderts könnte Weltraumtourismus für eine größere Zielgruppe erschwinglich werden: Ein japanisches Bauunternehmen will bis 2050 einen Weltraumaufzug bauen, der zu einer Station in 36.000 Kilometern Höhe fährt.